Mathe (2015. 74 S. SW-Comics. 21 cm)

個数:

Mathe (2015. 74 S. SW-Comics. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943547207

Description


(Text)
Axel Pelz schert sich offenbar um diese beiden Gedanken einen feuchten Kehricht. In seinem Comic "MATHE" geht er einfach davon aus, dass, wer Interesse an Logik (hier: Mathematik) hat, in gleichem Maße Interesse an Kunst (z.B. Comics) mitbringt. Das Angebot, ein Vorlesungsskript des Mathematikprofessors Dr. Christian Spannagel über Arithmetik (Zahlentheorie) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zu illustrieren, nutzt er dazu, gleich einen ganzen Comic daraus zu machen. Beginnt bei Euklid und den Primzahlen, schwenkt über den Satz des Pythagoras zu Fermat und dessen großen oder letzten Satz, beweist nebenher auf unorthodoxe Art die Goldbachsche Vermutung und landet, über die Zahl Pi hüpfend, beim Zwillingsparadoxon in Einsteins Relativitätstheorie. Das alles in einem Stil, der eine ganz eigene Fusion der 1920er Max Fleischer Cartoons mit dem klassischen Sixties US-Underground und 80er Krakeligkeit bietet.Axel Pelz sagt, der Comic sei für ihn eine Herausforderung gewesen, aber er hätte ihn auch als eine Herausforderung an seinen Professor erstanden. Damit ist "MATHE" ein sehr eigenes Buch geworden. Kein Lehrbuch, sondern ein Buch, dass Erlerntes (oder noch zu erlernendes) aus dem Bereich der Arithmetik einsetzt, um komische Situationen zu erzeugen. Das mit der und über die Wissenschaft lacht. Die darin beschriebenen mathematischen Probleme gehören nicht zur neueren Mathematik - Goldbach lebte im 17., Fermat im 18. Jahrhundert, und Euklid, nun ja: die Antike - aber Axel Pelz beschreibt sie mit seinem Humor aus einer neuen Sicht. Eine Sicht, auf die man sich einlassen muss. Selbst, wenn man Mathematik mal so wirklich voll versteht.

最近チェックした商品