Leket: yidishe shtudyes haynt / Jiddistik heute / Yiddish Studies Today (Jiddistik Edition und Forschung / Yiddish Editions and Research 1) (2012. 664 S. 246 mm)

個数:

Leket: yidishe shtudyes haynt / Jiddistik heute / Yiddish Studies Today (Jiddistik Edition und Forschung / Yiddish Editions and Research 1) (2012. 664 S. 246 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943460094

Description


(Short description)
Der Band enthält Studien zur jiddischen Literatur, Sprache und Kultur und dokumentiert die thematische und methodologische Vielfalt jiddistischer Forschung der Gegenwart im internationalen Diskurs. Vier zentrale Themenbereiche werden behandelt: Lesarten moderner jiddischer Literatur, Älteres Jiddisch, Sprachwissenschaft, Kultur und Politik.
(Text)
Der Band enthält Studien zur jiddischen Literatur, Sprache und Kultur und dokumentiert die thematische und methodologische Vielfalt jiddistischer Forschung der Gegenwart im internationalen Diskurs. Vier zentrale Themenbereiche werden behandelt: Lesarten moderner jiddischer Literatur, Älteres Jiddisch, Sprachwissenschaft, Kultur und Politik.
(Review)

"Ein erstklassiger, fast siebenhundert Seiten starker Sammelband, der unter dem allzu bescheidenen Titel 'Leket' (Nachlese) [...] erschien, zeigt nun überzeugend, was die Jiddistik heute leistet. [...] Darum ist 'Leket' so aufregend: Hier werden Facetten einer menschlich intensiven, bislang wenig zugänglichen Welt sichtbar gemacht. [... 'Leket'] ist jetzt in Deutschland eines der besten Bücher zur jiddischen Literatur und Kultur."
Susanne Klingenstein in: FAZ (05.12.2012)

"Als interdisziplinäres Forschungsfeld ist die Jiddistik in Deutschland eher jung - und entsprechend rege [...]. Einundreissig [...] verfasste Aufsätze sind [...] in einem Band unter den Rubriken 'Lesarten moderner Literatur', 'Älteres Jiddisch', 'Sprachwissenschaft' und 'Kultur und Politik' versammelt. Exemplarische Lyrikinterpretationen und literaturhistorische Überblicke [...], sprachgeschichtliche Spurensuche [...] und linguistische Beschreibungen [...], kulturpolitische Analysen [...] und literaturpolitische Rückblicke [...] geben einen Eindruck von der thematischen und methodologischen Vielfalt wie auch der kreativen Deutungsenergie, die die jüdischen Studien heute bestimmen."
sab. in: NZZ (28.05.2013), Nr. 120

"Wissenschaftlicher Forschung und philologischen Ausgaben jiddischer Literatur einen Ort zu geben, ist das erklärte Ziel, und zwar mit dem [...] Anspruch, an diesem Ort Jiddisch in dem ihm eigenen Alphabet leben zu lassen [...]. Abgesehen von linguistischen und sachlich akademischen Gründen wird der traditionell (selbst bei Wissenschaftlern) emotionalen Beziehung zu den (óysyes), den hebräischen Buchstaben, auch dadurch Rechnung getragen, dass der Band dank Efrat Gal-Eds Typographie einem hohen ästhetischen Anspruch gerecht wird, sowohl taktil als auch visuell, mit einem Layout, welches Jiddisch organisch integriert und mit dem graphischen Symbol der Reihe, einem Granatapfel (milgroym) mit seiner Fülle an Kernen."
Janina Wurbs in: MEDAON(12/2013)

最近チェックした商品