Theater ohne Publikum : Literatur im Exil am Beispiel Friedrich Wolfs (Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 5) (2015. 186 S. 21 cm)

個数:

Theater ohne Publikum : Literatur im Exil am Beispiel Friedrich Wolfs (Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne 5) (2015. 186 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943414615

Description


(Text)

Der jüdische Arzt, Kommunist und Autor Friedrich Wolf (1888-1953) wird in den 1920er Jahren mit kritischen Zeitstücken bekannt. Kurz nach Hitlers Machtübernahme muss er Deutschland verlassen. Mit dem Exil in der Sowjetunion verändern sich für Wolf - wie auch für andere Migrant_innen - die Bedingungen der literarischen Arbeit: Die aus Deutschland geflüchteten Autor_innen verlieren ihr Publikum.

In dieser Situation entsteht 1933 das Stück Professor Mamlock, das Wolf zum weltweit bekanntesten deutschsprachigen antifaschistischen Theaterautor macht. Durch das tragische Schicksal des Juden Mamlock möchte Wolf die Grundlagen und das Wesen des Faschismus aufzeigen. Aber an wen wendet sich der Dramatiker im Exil? Auf der Suche nach einer Antwort sieht sich Wolf veranlasst, das Drama schon zwischen 1933 und 1935 nach den Wünschen der Ensembles und den Forderungen der KP mehrfach zu verändern. Insbesondere der Parteieinfluss markiert einen wichtigen, bislang unbeachtet gebliebenen Einschnitt im Werk des Autors. Als Folge liegt das Drama in verschiedenen Fassungen vor. Diese Variationen ermöglichen einen Einblick in die literarischen Produktionsbedingungen des Exils, die im Zentrum der vorliegenden Untersuchung stehen.

(Author portrait)

Maria Teresa Sciacca hat Germanistik studiert und über Friedrich Wolfs Exiltheater an der Universität Palermo promoviert. Zu diesem Thema hat sie Seminare in Palermo und Potsdam gegeben. Als Entsandte des italienischen Außenministeriums unterrichtet sie gegenwärtig an einer deutsch-italienischen Schule in Berlin.

最近チェックした商品