Traditionelle Medizin in Japan : Von der Frühzeit bis zur Gegenwart (2017. 400 S. 205 Abb. 24 cm)

個数:

Traditionelle Medizin in Japan : Von der Frühzeit bis zur Gegenwart (2017. 400 S. 205 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943324754

Description


(Short description)
Die Grundlagen der japanischen Medizin stammen aus China, jedoch entwickelten sich in Japan Ansätze und Therapien, denen eigene Erfahrungen und Beobachtungen zugrundelagen, die die Überlieferungen allmählich ablösten. Es entstand eine eigenständige Heilkunst, die verschiedene Konzepte und Impulse zu einer dynamischen Disziplin verband.
(Text)
Die Grundlagen der japanischen Medizin stammen aus China, doch beobachten wir seit etwa dem 16. Jahrhundert einen immer deutlicheren Emanzipationsprozess. Teils im Zuge politisch-sozialen Umbruchs, teils durch die Begegnung mit der westlichen Medizin, teils auch infolge des schwierigen Zugangs zu bestimmten Heilmitteln entwickelte man Ansätze und Therapien, in denen Erfahrung und Beobachtung überlieferte Doktrinen ablösten. Spätestens seit der Frühen Neuzeit gebührt daher der "Traditionellen Japanischen Medizin" (TJM) ein eigenständiger Platz neben der "Traditionellen Chinesischen Medizin" (TCM).Das Buch zeigt, dass das, was wir heute traditionelle japanische Medizin nennen, sich nicht in der Reproduktion übernommener Konzepte erschöpfte. Im Laufe der Jahrhunderte formierte sich in Japan eine Heilkunst, die indigene Konzepte unter Nutzung fremder Impulse zu einer dynamischen Disziplin verschmolz. Die Darstellung endet mit dem erneuten Aufbruch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem die Grundzüge der gegenwärtigen Lage deutlich werden.Zum Bild auf dem Cover: Darstellung des Hippokrates, Sukuna-hikona und Onamuchi (Japan), Shennong (China) als "Die vier Ahnherren des Wegs der Medizin" in den "Teegeschichten über liebevolle Erziehung" (Kuwata Ryusai: Aiiku satan. 1853)Im Anhang findet der Leser auf den Seiten 396 bis 399 eine aufschlussreiche Orientierungstafel zur japanischen Medizin im ostasiatischen Kontext. Vergleichend werden die Zeitepochen der drei Reiche China, Korea und Japan in einer TimeLine dargestellt. Medizinische Ereignisse, Entwicklungen und Veröffentlichungen in den drei Medizinsystemen werden zeitlich zugeordnet. Die Tabelle beginnt im Jahr 10000 vor unserer Zeitrechnung und führt durch die Jahrtausende bis in die Gegenwart. Im Anschluss, auf Seite 400, ist eine Karte mit den Provinzen und medizinhistorisch relevanten Ortschaften Japans abgebildet, auf die im Text eingegangen wird.
(Author portrait)
Jahrgang 1946.Nach Forschungen in der Organischen Chemie und eineinhalb jährigem zivilem Ersatzdienst in einem Kreiskrankenhaus Hinwendung zu den ostasiatischen Sprach- und Kulturwissenschschaften mit dem Schwerpunkt China. Magister Artium (J.W. Goethe Universität, Frankfurt), Ph.D. (Cultural Science, Okayama University, Japan). Seit 1975 an der staatlichen Kyushu Universität (Fukuoka) als Lektor tätig.Nach Änderung der japanischen Hochschulgesetze erhielt er 1983 als erster Ausländer eine unbefristete Berufung an eine staatliche Universität. Zunächst Associate Professor, danach Professor an der Fakultät für Sprachen und Kulturen sowie der Fakultät für Vergleichende Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Dazu weitere Aufgaben im Management (Dekan, Vizepräsident). Seit 2010 emeritiert. Anschließend Gastprofessur an der Saga Universität und Research Associate der Ken-i-kai Foundation in Tokyo.Von 2003 bis 2005 Präsident der Gesellschaft für die Geschichte der Weststudien (Yogakushi Gakkai); seit 2008 permanentes Mitglied im Exekutivvorstand der Japanischen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin (Nihon Ishigakkai).Arbeiten zur Geschichte der euro-japanischen Kulturkontakte besonders im Bereich der Medizin und verwandter Wissenschaften. Engagement in zahlreichen Sonderforschungsprojekten und Ausstellungen zu Medizingeschichte. Wissenschaftlicher Förderpreis der Japanischen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin (1999); Bundesverdienstkreuz (2004).

最近チェックした商品