Hinter neun Bergen : Märchen der Kartwelier (2011. 666 S. m. Bildtaf. 21 cm)

個数:

Hinter neun Bergen : Märchen der Kartwelier (2011. 666 S. m. Bildtaf. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943210156

Description


(Text)
Der Kaukasus und die ihm vorgelagerten Gegenden beheimaten zahlreiche Völker. Zu ihnen zählen die Kartwelier, die die georgische Nation bilden und deren Siedlungsgebiete im zentralen und westlichen Teil des Kaukasus und Südkaukasiens liegen. Ihre Märchen spiegeln ihre Geschichte in spezifisch verarbeiteter Form wider; sie vermitteln ein Bild der Lebensumstände, der Vorstellungswelt und der Gesellschaftsstruktur zu unterschiedlicher Zeit. Dabei haben sich vielfach feste Muster in die mündlichen Überlieferungen eingeschliffen, die zu markanten Kennzeichen der kartwelischen Märchenwelt wurden und sie von denen anderer Völkern unterscheiden. Typisch für die Folklore der Kartwelier ist die häufige Verwendung der magischen Zahl 9, die in den Märchen immer wiederkehrt; zudem nutzen sie eine charakteristische Farbsymbolik, welcher die Farben Schwarz, Weiß und Rot zugrundeliegen. Das Motiv des Jagens bzw. des Jägers findet sich ebenfalls oft als zentrales Thema der Märchen. Der Jäger war es, der auf der Suche nach Wild durch Wälder, Schluchten und Berge streifte, die Sinne übernatürlich gespannt. Seltsame Begegnungen in der Wildnis Kaukasiens und unerklärliche Erscheinungen beflügelten seine Phantasie, die Natur erschien ihm beseelt, Geister, Riesen und Waldmenschen bevölkerten die Gefilde, die Tiere wie Hirsch, Steinbock und Adler gewannen Zauberkraft.
Auf diese Weise sind die Märchen der Kartwelier nicht nur Zeugnisse der Phantasie und Erzählfreudigkeit der Menschen, sondern auch ihrer persönlichen Wünsche, ihrer Sehnsucht nach einem glücklichen Leben und ihres Strebens nach Gerechtigkeit. Sie gestatten Einblicke in die Tiefe ihrer Vergangenheit, wo vieles noch vom Nebel des Geheimnisvollen umhüllt ist.
Heinz Fähnrich, ein Kenner der magisch-mytischen Historie der Kaukasusvölker, legt mit diesem Band erstmals eine umfassende Zusammenstellung kartwelischer Märchen vor, die keine Unterscheidung zwischen kindlichen bzw. jugendlichen Lesern und betagten Märcheninteressenten kennt.
(Table of content)
In dem umfangreichen Band befinden sich die 171 schönsten und nachhaltigsten kartwelischen Märchen.
(Author portrait)
Heinz Fähnrich, geboren 1941, ist ein deutscher Kaukasiologe, der in der Nähe der thüringischen Stadt Jena lebt. Bereits in seiner Jugend interessierte er sich für Altertumswissenschaften und wünschte sich, einmal nach Ägypten zu reisen. Nachdem er ein Studium der Archäologie in Jena aufgenommen hatte, weckten vor allem die Vorlesungen von Gertrud Pätsch sein Interesse. Angeregt durch sie studierte er zunächst Indonesisch und dann die georgische Sprache. Ein Partnerschaftsvertrag zwischen der Jenaer Universität und der Staatlichen Universität Tiflis ermöglichte ihm, nach Georgien zu reisen. Dort verteidigte er 1970 seine Habilitationsschrift auf Georgisch. Seit 1986 hatte er an der Universität Jena den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für Kaukasiologie inne. - Seine Arbeit wurde mit dem Akaki-Schanidse-Preis (1992), der Iwane-Dshawachischwili-Medaille, dem Marie-Brosset-Preis des Zentrums für Kartwelologische Studien und dem georgischen Ehrenorden (2002) gewürdigt.

最近チェックした商品