Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht des Faches Musik : Eine historisch-systematische Untersuchung von Theorien und Praxen sowie der Entwurf eigener Modelle und einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Mu (2015. 510 S. 22.5 cm)

個数:

Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht des Faches Musik : Eine historisch-systematische Untersuchung von Theorien und Praxen sowie der Entwurf eigener Modelle und einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Mu (2015. 510 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943134186

Description


(Text)
Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung gewonnen. Aber er ist im fachlich geprägten Schulsystem eigentlich nicht vorgesehen. Das Fach Musik ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich im Fächerkanon der allgemein bildenden Schule verankert. Eine Legitimation aufgrund der traditionellen fachlichen Inhalte erscheint zunehmend fragwürdig. Die Autorin formuliert daher ihre Ausgangsfrage so: "Wie kann das Fach Musik durch die Zusammenarbeit mit anderen Fächern Identität erfahren und gleichzeitig reformpädagogischen Ansprüchen genügen?"Dass das Fach Musik seine Identität nicht in der Beschränkung auf das "Fachliche" im herkömmlichen Sinne erfährt, sondern gerade in der Weitung der inhaltlichen Perspektive über die künstlichen - und historisch zufälligen - Fachgrenzen hinaus, und dass fächerübergreifender Unterricht wesentlich mehr ist als eine "Form der Unterrichtsorganisation", sondern dass seine Idee vielfältige Motiveeiner kommunikativen, schülerorientierten und lebensweltbezogenen Pädagogik enthält - dies sind die Überzeugungen der Autorin, die sie mit ihrer Untersuchung zu untermauern sucht. Es bleibt aber nicht beim theoretischen Aufweis dieser Grundannahmen. Vielmehr findet auch die Frage nach dem "Wie" eine Antwort - in der Darstellung tatsächlichen Unterrichts mit all seinen Problemen praktischer Realisierung, und in der abschließenden Konstruktion eines Planungsmodells.Aus den Merkmalen einer Konzeption des fächerübergreifenden Unterrichts mit Musik ergibt sich ein innovatives Konzept für den Musikunterricht in der Schule der Zukunft. Fächerübergreifender Unterricht als Element der Schul- und Unterrichtsreform trägt dazu bei, dass das Fach Musik im Zusammenspiel der Fächer Identität erfährt und somit in der Schule der Zukunft weiterhin Bestand haben wird.
(Author portrait)
Beate Forsbach, geborene Dethlefs, Dr. phil., Jg. 1952, ist Studiendirektorin a. D. und war viele Jahre in der Lehrerfortbildung tätig. Sie studierte in Köln Schulmusik, Germanistik, Mathematik, Pädagogik und Philosophie. absolvierte neben dem Schuldienst ein Aufbaustudium in Musikpädagogik und Musikwissenschaft und promovierte an der Universität der Künste in Berlin.Heute lebt sie als Autorin, Verlegerin und Autoren-Mentorin auf der Ostseeinsel Fehmarn

最近チェックした商品