¿Y entonces? - Und nun? : intercambio intercultural - interkultueller Austausch (2013. 48 S. m. Illustr. 22 cm)

個数:

¿Y entonces? - Und nun? : intercambio intercultural - interkultueller Austausch (2013. 48 S. m. Illustr. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783943079173

Description


(Short description)
Zwei Kurzgeschichten aus zwei Ländern - Argentinien und Deutschland - in zwei Sprachen - Spanisch und Deutsch - zu einem ThemaKinder und Jugendliche müssen, wenn sie zu Trennungskindern werden, ihre neue Lebenssituation erfassen und verarbeiten. Das ist nie einfach, unkompliziert oder schmerzfrei. Der Alltag wird durch getrennt lebende Eltern beeinflusst und verändert. Gibt es für Trennungskinder in Lateinamerika und in Deutschland unterschiedliche Wege, damit klar zu kommen? Die Kurzgeschichten vom argentinischen Schriftsteller Carlos Rodrigues Gesuladi und vom deutschen Buchautoren Finn-Ole Heinrich sind Exempel und gleichzeitig eine Quelle für interkulturelle Interpretationen. Begleitet die beiden Hauptpersonen in den Kurzgeschichten auf ihrer Suche nach einem eigenen Weg, die Trennung der Eltern zu verarbeiten.
(Text)
interkultueller Austausch / intercambio intercultural Carlos Rodrigues Gesualdi & Finn-Ole Heinrich Zwei Kurzgeschichten aus zwei Ländern - Argentinien und Deutschland - in zwei Sprachen - Spanisch und Deutsch - zu einem Thema Kinder und Jugendliche müssen, wenn sie zu Trennungskindern werden, ihre neue Lebenssituation erfassen und verarbeiten. Das ist nie einfach, unkompliziert oder schmerzfrei. Der Alltag wird durch getrennt lebende Eltern beeinflusst und verändert. Gibt es für Trennungskinder in Lateinamerika und in Deutschland unterschiedliche Wege, damit klar zu kommen? Die Kurzgeschichten vom argentinischen Schriftsteller Carlos Rodrigues Gesuladi und vom deutschen Buchautoren Finn-Ole Heinrich sind Exempel und gleichzeitig eine Quelle für interkulturelle Interpretationen. Begleitet die beiden Hauptpersonen in den Kurzgeschichten auf ihrer Suche nach einem eigenen Weg, die Trennung der Eltern zu verarbeiten. Viele Kinder und Jugendliche, die von einer Trennung betroffen sind, erleben sich als Opfer. Erst mit dem Bewältigen der neuen Lebenssitutation kann aus einem solchen Ereignis ein Anlass werden, um ehrlicher und gefühlsorientierter weiterzuleben. Vielleicht gehört es zu den Geheimnissen des Lebens, zu verstehen wo der Schmerz ist und zu begreifen, warum genau da. Interkulturell lernen gelingt leichter, wenn man Sprachen lernt, denn Sprachen sind wie ein Schlüssel für Verständigung und Kommunikation. Aus diesem Grund sind beiden Geschichten in ihrem Orginal und in einer Übersetzung, also in Spanisch und in Deutsch in einem Buch vereint. Sprachlerner bekommen so nicht nur wertvolles Alltagsvokabular zu einem wichtigen Thema, sondern können durch die Betrachtung von interkulturellen Unterschieden andere Perspektiven und neue Lösungswege erkennen bzw. entwickeln. ab 12 Jahren bzw. Ende 3. Lehrjahr.
(Author portrait)
Finn-Ole Heinrich, geb. 1982, aufgewachsen in Cuxhaven, Filmstudium in Hannover, dann Stadtschreiber in Erfurt. Er lebt jetzt in Hamburg. 2008 schrieb er das Drehbuch zum Kurzfilm 'Fliegen', der auf der Berlinale gezeigt wurde. Finn-Ole Heinrich erhielt diverse Preise und Auszeichnungen.

最近チェックした商品