Schwäbische Juwelen, m. Audio-CD (1. Aufl. 2012. 59 S. m. zahlr. farb. llustr. 20 cm)

個数:

Schwäbische Juwelen, m. Audio-CD (1. Aufl. 2012. 59 S. m. zahlr. farb. llustr. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783943066050

Description


(Text)
Die renomiertesten schwäbischen Autoren wie Gerhard Raff, Thaddäus Troll und Sebastian Blau vereint in einem wunderbar illustrierten Band! Und wie alle die des schwäbischen Lesens nicht mächtig sind mit von den Autoren besprochener CD.
(Author portrait)
Josef Eberle wurde am 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar geboren und in Tübingen zum Buchhändler ausgebildet, ging er nach Berlin und begann dort auch zu schreiben. Seit 1927 arbeitete er als Lektor, Redakteur und Leiter der Vortragsabteilung beim Süddeutschen Rundfunk, wurde aber 1933 aus politischen Gründen entlassen. Bis 1936 hielt er sich als freier Schriftsteller, dann brachte ihm der Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer das Schreib- und Veröffentlichungsverbot: schwere Jahre samt einer Haft im Konzentrationslager Heuberg, Jahre voller Sorgen insbesondere um seine jüdische Frau. 1945 erteilten ihm die Amerikaner als Unbelastetem eine Lizenz zur Gründung der "Stuttgarter Zeitung". Die ZEIT nannte ihn später einmal den "gebildetsten deutschen Journalisten". Josef Eberle wurde mehrfach geehrt: mit den Titeln eines Ehrendoktors, eines Professors, eines Ehrensenators der Universität Tübingen. Am meisten gefreut hat ihn freilich die Zustimmung seiner Leser. Seine Gedichte, erschienen in sieben längst vergriffenen Bänden, gehören als Klassiker längst dem schwäbischen Volksmund. Josef Eberle starb am 20. September 1986 und ist auf dem Sülchenfriedhof in Rottenburg bestattet.Dr. phil. Gerhard Raff, geboren 1946 in Stuttgart-Degerloch, studierte in Tübingen evangelische Theologie und Geschichte. Das Geld für seine Dissertation verdiente er beim Stuttgarter Stadtarchiv, wo er die "Chronik der Stadt Stuttgart 1954-1960" verfasste. Seit seiner Promotion bei Professor Decker-Hauff 1984 arbeitet er an einer Geschichte des Hauses Württemberg unter dem Titel "Hie gut Wirtemberg allewege", von der bislang drei Bände erschienen sind. Durch seinen schwäbischen Klassiker "Herr schmeiß Hirn ra!" und dem Fortsetzungsband "Mehr Hirn!" ist er der meistgelesene Dialektautor der Gegenwart geworden. Das Honorar des von Loriot illustrierten Fortsetzungsband "Mehr Hirn" (eine Viertelmillion) spendete er für die Rettung des Doms in dessen Geburtsstadt Brandenburg an der Havel, 1998 erschienen "Raffs Raritäten", 2000 "Die Schwäbische Geschichte" und 2002 der dritte Band von "Hie gut Wirtemberg allewege" bei Hohenheim.

最近チェックした商品