Generation Abi 56 : Erinnerungen aus einer Nürnberger Schulklasse in der Nachkriegszeit (2011. 144 S.)

個数:

Generation Abi 56 : Erinnerungen aus einer Nürnberger Schulklasse in der Nachkriegszeit (2011. 144 S.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942972024

Description


(Short description)
Sie kamen aus vielen Regionen Deutschlands und aus den von den Nazis besetzten Gebieten und landeten am Ende der Wege in Nürnberg. Sie waren zehn, elf oder 12 Jahre alt und brachten die Erfahrungen von Kriegskindern mit. 1945 hatte für sie einen großen Bruch bedeutet. Fast alle hatten Bomben und Tiefflieger, Flucht und Vertreibung erlebt. Am Ende des Schreckens in den Jahren nach 1947 lernten sie sich in der Oberrealschule an der Löbleinstraße kennen. Eine Gruppe der Abiturienten von 1956 kommt jedes Jahr zum Klassentreffen zusammen: Die Generation ABI 56 hat ihre Erinnerungen aufgeschrieben.
(Author portrait)
Eckart Kuhlwein, geboren 1938 in Schleswig. Schulbesuch ab August 1994 in Dresden, dort im Februar 1945 ausgebombt. Flucht über Österreich nach Sulzbach-Rosenberg, dort Besuch der Städtischen Realschule am 1947, der Staatlichen Oberrealschule in Amberg ab Februar 1949. Übersiedlung nach Nürnberg, ab 1950 bis 1956 Besuch der Oberrealschule an der Löbleinstraße. Studium der Volkswirtschaft an den Universitäten München und Würzburg bis zum Diplom-Volkswirt. Ab 1961 bis 1971 Redakteur an Tageszeitung und verschiedenen Zeitschriften. 1965 Eintritt in die SPD, Gemeindevertreter von 1966-1970, Landesvorsitzender Jungsozialisten 1969-1971. Mitglied des Landtags Schleswig-Holstein 1971-1976, Mitglied des Bundestages 1976-1998. Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Bildung und Wissenschaft 1981-1982. Vorsitzender einer Enquete-Kommission "Bildung 2000" 1987 bis 1990. Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Bildung und Wissenschaft 1990-1994. Danach Mitglied des Haushaltsausschusses. Von 1994-1998 Sprecher der "Parlamentarischen Linken" in der SPD-Fraktion. Nach dem freiwilligen Rückzug aus dem Bundestag verschiedene Ehrenämter in der SPD (Kontrollkommission, Umweltforum der SPD Schleswig-Holstein) und in Nicht-Regierungsorganisationen (Vorsitzender eines Deutsch-Zyprischen Forums, Fachbereichsleiter Umwelt bei den NaturFreunden Deutschlands). Wohnhaft in Ammersbek, Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein. Vier Söhne und sechs Enkel.

最近チェックした商品