Hellbrunn : Bewegt im Antlitz der Götter (2021. 372 S. davon 108 unpaginierte Bildseiten mit 294 Farb- und 26 s/)

個数:

Hellbrunn : Bewegt im Antlitz der Götter (2021. 372 S. davon 108 unpaginierte Bildseiten mit 294 Farb- und 26 s/)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942810548

Description


(Short description)
Der Lustgarten Hellbrunn, angelegt bis 1615 durch den Salzburger Fürstbischof Markus Sittikus (1574-1619), ist mit seinen großartigen Wasserspielen als herausragendes frühneuzeitliches Raumkonzept bis heute zu erleben: Es umfängt seine Gäste mit multisensorischen Eindrücken, während das aufgestellte "steinerne Personal" mythologische Erzählungen vermittelt.
(Text)
Der Lustgarten Hellbrunn, angelegt bis 1615 durch den Salzburger Fürstbischof Markus Sittikus (1574-1619), ist mit seinen großartigen Wasserspielen als herausragendes frühneuzeitliches Raumkonzept bis heute zu erleben: Es umfängt seine Gäste mit multisensorischen Eindrücken, während das aufgestellte »steinerne Personal« mythologische Erzählungen vermittelt. Die Besucher bewegen sich durch die geformte Natur und interagieren mit den inszenierten Artefakten. Christopher Kreutchen rekonstruiert den ebenso performativen wie intellektuellen Parcours im Detail. Berücksichtigt werden Konzepte von Raum- und Körperwahrnehmung ebenso wie die Dramaturgie des Raumkunstwerkes. In der Analyse des kulturhistorischen Zeugnisses zeigt sich, dass in Hellbrunn frühneuzeitliche Gartendiskurse und vormoderne Konzepte der Kurzweil miteinander verschränkt sind.
(Author portrait)
Kreutchen, ChristopherChristopher Kreutchen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gartenkunst und frühneuzeitliche Hofkultur sowie Konzepte und Choreografien kultureller Teilhabe.

最近チェックした商品