- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Short description)
Aussagen von Künstlerinnen finden sich in so unterschiedlichen Textgattungen wie Briefen, Autobiografien, Reiseberichten und Traktaten, aber auch in Signaturen oder Interviews. Der Band stellt neue Forschungsansätze zum Sprechen und Schreiben von Künstlern vor und trägt damit zu der aktuellen Diskussion über Künstlerimages, Künstlerrollen und die Reflexion künstlerischer Produktion bei.
(Text)
Für die kunsthistorische Forschung liefern Textquellen wichtige Indizien zur Erschließung von Artefakten und ihren Entstehungskontexten. Aussagen der Künstlerinnen gelten dabei traditionell als hochgradig authentisch: Wer sollte ihr Werk besser kennen und erklären können als sie selbst? Die Beiträge machen Vorschläge für einen quellenkritischen Umgang mit Künstlerzeugnissen, um diesen methodisch zu reflektieren und zu erweitern. Rhetorische Strategien, Konventionen der jeweiligen Textgattung, Sprech- und Schreibmotivationen sowie die Entstehungskontexte sind relevante Aspekte. Mit dem einleitenden Abriss über Textgattungen und Genres, in denen Künstlerinnen seit dem Frühmittelalter gesprochen und geschrieben haben, liegt erstmalig ein chronologischer Überblick von Künstlerselbstaussagen vor. Der Band schlägt einen zeitlichen Bogen vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart.
(Author portrait)
Barr, Helen Helen Barr, Ulrike Kern (beide Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dirk Hildebrandt (Universität zu Köln) und Rebecca Müller (Universität Heidelberg) spiegeln in ihren Forschungsschwerpunkten vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart das breite Spektrum des Bandes wider.Hildebrandt, Dirk Helen Barr, Ulrike Kern (beide Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dirk Hildebrandt (Universität zu Köln) und Rebecca Müller (Universität Heidelberg) spiegeln in ihren Forschungsschwerpunkten vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart das breite Spektrum des Bandes wider.Kern, Ulrike Helen Barr, Ulrike Kern (beide Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dirk Hildebrandt (Universität zu Köln) und Rebecca Müller (Universität Heidelberg) spiegeln in ihren Forschungsschwerpunkten vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart das breite Spektrum des Bandes wider.