Verlockungen : Haare in der Kunst der Frühen Neuzeit (Zephir 7) (2017. 292 S. 18 Farb- und 54 s/w-Abbildungen. 225 mm)

個数:

Verlockungen : Haare in der Kunst der Frühen Neuzeit (Zephir 7) (2017. 292 S. 18 Farb- und 54 s/w-Abbildungen. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942810388

Description


(Short description)
Für manche Künstler der Frühen Neuzeit war die Perspektive eine Verlockung - für andere war es vor allem die Darstellung des Haares. Das Buch widmet sich dem vielfältigen künstlerischen Interesse am Haar und korreliert es mit zentralen kunsttheoretischen Positionen der Zeit.
(Text)
Haare! Sie bieten schon an sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten - als Bildgegenstand sind sie reizvoll aufgrund ihrer Farbe, Form und Beweglichkeit. Während Künstler wie Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer im Geflecht der Strähnen - ähnlich wie in der perspektivischen Raumerschließung - eine künstlerische Herausforderung sahen und die 'Linien' auf dem Kopf zum Medium ihrer Fantasie machten, bemaßen Kunsttheoretiker wie Leon Battista Alberti und Giorgio Vasari am Haar die mimetischen Qualitäten des Werks und die durch diese erzielte Wirkung. Bildliche Haardarstellungen sind daher nicht allein als Zeugnisse historischer Frisierpraktiken und ihrer sozialen wie religiösen Wertungen zu verstehen. Wie die Studie mit Blick auf die Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts zeigt, waren ästhetische Prämissen und kunstimmanente Sinnzuschreibungen für sie mindestens genauso wichtig.
(Author portrait)
Julia Saviello studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Kulturwissenschaft in Berlin und Bologna. Sie ist Assistentin am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Interessen- und Forschungsgebiete: Italienische und niederländische Kunst und Kunsttheorie des 15. bis 17. Jahrhunderts; Geschichte künstlerischer Techniken, Werkzeuge und Medien; Kultur- und Kunstgeschichte des Haares und der Haut; bemalte Schilde der Frühen Neuzeit.

最近チェックした商品