Konnektionistische Methoden in der prosodischen Analyse und Generierung (Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 59) (2011. 164 S. 240 mm)

個数:

Konnektionistische Methoden in der prosodischen Analyse und Generierung (Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 59) (2011. 164 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942710305

Description


(Text)
Die Dissertation untersucht künstliche neuronale Netze in der Prosodiemodellierung undkonzentriert sich auf Sprachsynthese. Sie gibt einen Überblick über das Dresdner SynthesesystemDRESS, die Theorie neuronaler Netze sowie die Grundlagen der Prosodiemodellierung.In einem ausführlichen Kapitel werden Netze zur Vorhersage prosodischer Parameter, dieverwendeten Sprachdaten, Trainingsergebnisse und Hörexperimente beschrieben. Um dieVorteile neuronaler und regelbasierter Prosodiemodelle zu kombinieren, wird eine hybrideArchitektur entwickelt und mit Beispielen zur Intonations- bzw. Dauersteuerung illustriert.Ein weiteres Kapitel widmet sich der prosodischen Korpus-Analyse und erläutert ein Beispielzur Phrasengrenzen-Detektion. Abschließend werden Modellanwendungen sowie Experimentefür Deutsch, Mandarin-Chinesisch und Französisch vorgestellt. Das integrierte Prosodiemodellberechnet Grundfrequenz, Silbendauer und Intensität in einem Arbeitsschritt. Es wird evolutionäroptimiert. Neuronale und hybride Prosodiemodelle erleichtern die multilinguale Systementwicklung.Die erzielbare Sprachqualität ist von den verfügbaren Trainingsdaten abhängig.
(Author portrait)
Oliver Jokisch studierte Informationstechnik an der Technischen Universität Dresden und an der Loughborough University of Technology in Großbritannien. Seit 1995 arbeitet er am Institut für Akustik und Sprachkommunikation der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die multilinguale Sprachsynthese (Prosodiegenerierung, Sprachkorpora und Embedded TTS) sowie assistive Technologien, z. B. für den Fremdsprachenerwerb. Er war maßgeblich an der Entwicklung der TTS-Systeme DRESS und MICRODRESS sowie des Aussprachetrainers AzAR beteiligt. Als Projektmanager der GWT-TUD GmbH betreut er seit 1998 industrienahe Entwicklungsprojekte zur Signalverarbeitung und Mustererkennung. Seit 2001 ist er Mitgründer und Berater der voice INTER connect GmbH, die Produkte zur Signalverarbeitung in elektronischen Geräten anbietet.

最近チェックした商品