- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > lessons materials
Description
(Text)
______Hier können Sie unsere Arbeit zum Thema "Über psychische Erkrankungen in der Familie sprechen" unterstützen: https://www.startnext.com/monterosa-verlag-20________--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Umfangreiches Begleitmaterial zum Bilderbuch "Papas Seele hat Schnupfen" von Claudia Gliemann und Team sowie der Illustratorin Nadia Faichney für die Klassen 3-6.In Zusammenarbeit mit Lehrerinnen, Angehörigen von Betroffenen und einer Psychologin entstand ein umfangreiches und differenziertes Schulkonzept (für sechs Schulstunden konzipiert), um Kindern das Thema Depression oder allgemein psychische Erkrankungen näherzubringen und sich damit im Unterricht auseinanderzusetzen.Die Unterrichtsimpulse bieten nicht nur differenzierte und alternative inhaltliche Anregungen, sondern auch konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten, die in einem Methodenkoffer übersichtlich dargestellt werden. Die enthaltenen Arbeitsblätter wurden von der Illustratorin Nadia Faichney liebevoll gestaltet. Ergänzt wird das Heft durch eine umfangreiche Material-CD. Diese enthält den Text als Hörbuch, neun Lieder, Illustrationen aus dem Bilderbuch "Papas Seele hat Schnupfen sowie die Texte von zwei Teenagern, deren Vatern an Depressionen erkrankt ist. Das Druckmaterial der Unterrichtsimpulse darf pro Schule für Unterrichtszwecke beliebig oft kopiert werden.
(Author portrait)
Sarah Kisten ist selbstständige Diplom-Psychologin und arbeitet seit Jahren in verschiedenen Kontexten mit Kindern psychisch kranker Eltern und deren Familien. Zudem schult und berät sie Einrichtungen und Fachpersonen zu diesem Thema.Ina Bernard hat an der PH Karlsruhe Lehramt an Realschulen studiert. Seit 2015 unterrichtet sie die Fächer Mathematik und evangelische Religionslehre.Christiane Thieme ist GHS- und Beratungslehrerin. Anliegen ihrer Arbeit sind: Schüler/innen in ihrer Persönlichkeit wahrzunehmen und sie zu eigenverantwortlichem und demokratischem Denken und Handeln anzuleiten.