"Wir gehen durch die Gegenwart wie durch eine Wüste" : Auf den Spuren der Tradition in Philosophie und Literatur. Skizzen und Porträts (2018. 240 S. 7 Abb. 19 cm)

個数:

"Wir gehen durch die Gegenwart wie durch eine Wüste" : Auf den Spuren der Tradition in Philosophie und Literatur. Skizzen und Porträts (2018. 240 S. 7 Abb. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942605175

Description


(Short description)
Essays, Skizzen und Porträts über Carl Ludwig von Haller, Plinio Corrêa de Oliveira, Walter Hoeres, Othmar Spann, Hermann Claudius, Reinhold Schneider, Martin Heidegger, Peter Handke u.a.m.
(Text)
1958 stellte Wilhelm Röpke die Frage: »Was nützt aller materieller Wohlstand, wenn wir die Welt gleichzeitig immer häßlicher, lärmender, gemeiner und langweiliger machen und die Menschen den moralisch-geistigen Grund ihrer Existenz verlieren?« Oftmals erscheint die Gegenwart nur noch als triste, frustrierende Wüstenei, geprägt vom Grau der Säkularisierung und Ökonomisierung.In diesem Band werden Denker und Schriftsteller portraitiert, die sich mit jener »schändlichen Leblosigkeit« (Peter Handke) nicht abfinden wollten, sondern ihr etwas entgegenzusetzen wußten. Walter Hoeres, Plinio Corrêa de Oliveira, Othmar Spann, Hermann Claudius, Reinhold Schneider und weitere faszinierende Vertreter einer intellektuellen Gegenrevolution - sie alle erinnern an Größeres, Reichhaltigeres, Besseres, an die Antike, die christliche Überlieferung, den ganzheitlichen Geist des Mittelalters, das Naturrecht. Sie schufen somit entsprechende Gegenbilder zur Verhäßlichung der Welt und knüpften an Maßstäbe, Orientierungsmarken und Traditionen an, um der täglich fortschreitenden Verwüstung zu entkommen. Ihre Werke öffnen auch heute noch Wege, Seitenwege, Schleichwege, die aus dieser Lage hinausführen.
(Author portrait)
Rieger, MichaelDr. Michael Rieger, geb. 1972 in Paderborn, Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft, Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg (2008-16), Publizist (»Man reist ja nicht, um anzukommen...« Schriftsteller auf Reisen von Goethe bis Chatwin, 2011), betreut das Reinhold Schneider Literaturforum.

最近チェックした商品