Bergengrueniana I Bd.1 : Im Auftrag der Werner-Bergengruen-Gesellschaft (2012. 180 S. 10 Abb. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Bergengrueniana I Bd.1 : Im Auftrag der Werner-Bergengruen-Gesellschaft (2012. 180 S. 10 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942476294

Description


(Short description)
Der aus dem Baltikum stammende Werner Bergengruen (1892-1964) kam Anfang 1920 nach Berlin und arbeitete hier als Journalist und freier Schriftsteller. Er gehörte zum Kreis um den Verleger Victor Otto Stomps und dessen Rabenpresse und wurde nach 1933 zu einem der wichtigsten Exponenten der "inneren Emigration". Aus kulturkonservativer, christlich-humanistischer Haltung lehnte er den Nationalsozialismus ab. Zwar wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen, durfte gleichwohl mit Sondergenehmigungen publizieren. Auch in der Nachkriegszeit erreichten Bergengruens Werke hohe Auflagen. Später wurde er jedoch von einer von Adorno geprägten Literaturkritik gering geschätzt und sein Stellenwert in der deutschen Literaturgeschichte herunter geschrieben. Mit dem wiedererwachten Interesse an den Autoren der "inneren Emigration" erfreut sich auch das uvre Bergengruens heute wieder einer stärkeren Wahrnehmung, wozu die Werner-Bergengruen-Gesellschaft mit ihrem Periodikum beitragen möchte.Die erste Ausgabe der Bergengrueniana dokumentiert die auf der Jahrestagung der Werner-Bergengruen-Gesellschaft 2009 vorgetragenen, bislang unveröffentlichten Referate, des weiteren unpublizierte Gedichte Bergengruens aus den Jahren 1920 bis 1930 sowie Fundstücke aus dem Nachlass. Die Dokumentation der Verleihung des Werner-Bergengruen-Preises an die Erzählerin Svenja Leiber sowie des Autoren-Podiums mit der Preisträgerin sowie mit Steffen Kopetzky, Arnold Stadler und Günter Scholdt runden den Band ab.Damit ist die Struktur vorgegeben, der das in loser Folge erscheinende Periodikum auch künftig folgen soll: Neben Unveröffentlichtem aus Bergengruens Nachlass sollen wissenschaftliche und essayistische Beiträge zu seinem Werk stehen, ergänzt durch Dokumentationen, Rezensionen und Mitteilungen aus dem Umkreis der Gesellschaft.
(Text)
Der aus dem Baltikum stammende Werner Bergengruen (1892-1964) kam Anfang 1920 nach Berlin und arbeitete hier als Journalist und freier Schriftsteller. Er gehörte zum Kreis um den Verleger Victor Otto Stomps und dessen Rabenpresse und wurde nach 1933 zu einem der wichtigsten Exponenten der "inneren Emigration". Aus kulturkonservativer, christlich-humanistischer Haltung lehnte er den Nationalsozialismus ab. Zwar wurde er aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen, durfte gleichwohl mit Sondergenehmigungen publizieren. Auch in der Nachkriegszeit erreichten Bergengruens Werke hohe Auflagen. Später wurde er jedoch von einer von Adorno geprägten Literaturkritik gering geschätzt und sein Stellenwert in der deutschen Literaturgeschichte herunter geschrieben. Mit dem wiedererwachten Interesse an den Autoren der "inneren Emigration" erfreut sich auch das uvre Bergengruens heute wieder einer stärkeren Wahrnehmung, wozu die Werner-Bergengruen-Gesellschaft mit ihrem Periodikum beitragen möchte.Die erste Ausgabe der Bergengrueniana dokumentiert die auf der Jahrestagung der Werner-Bergengruen-Gesellschaft 2009 vorgetragenen, bislang unveröffentlichten Referate, des weiteren unpublizierte Gedichte Bergengruens aus den Jahren 1920 bis 1930 sowie Fundstücke aus dem Nachlass. Die Dokumentation der Verleihung des Werner-Bergengruen-Preises an die Erzählerin Svenja Leiber sowie des Autoren-Podiums mit der Preisträgerin sowie mit Steffen Kopetzky, Arnold Stadler und Günter Scholdt runden den Band ab.Damit ist die Struktur vorgegeben, der das in loser Folge erscheinende Periodikum auch künftig folgen soll: Neben Unveröffentlichtem aus Bergengruens Nachlass sollen wissenschaftliche und essayistische Beiträge zu seinem Werk stehen, ergänzt durch Dokumentationen, Rezensionen und Mitteilungen aus dem Umkreis der Gesellschaft.
(Author portrait)
Der HerausgeberEckhard Lange ist Präsident der Werner-Bergengruen-Gesellschaft. Nach Studium der Germanistik und Philosophie in Tübingen, München und Freiburg zunächst Zeitungsvolontär in Regensburg und Rundfunkvolontär in Freiburg und Baden-Baden, dann freier Journalist, Autor zahlreicher Hörfunkfeatures, Kunst- und Theaterkritiken, Verlagslektor; zuletzt - bis zur Fusion mit dem Süddeutschen Rundfunk - Abteilungsleiter beim Südwestfunk in Baden-Baden.

最近チェックした商品