Die Versuchung : 2003-2004 (2012. 332 S. 21 cm)

個数:

Die Versuchung : 2003-2004 (2012. 332 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942427494

Description


(Text)
Mit der "Versuchung" legt der Maler, Schriftsteller und Philo-soph Heinrich Leonhardt Hillmann eine Fortsetzung seines breit angelegten "Lebensselbstaufschreibungsprozesses" vor, den er in der Trilogie der Bände "Die Wandlung" (2006), "Die Kunst des Schweigens" (2008) und "Der unnütze Knecht" (2009) begonnen hat. Anders als dort liegt in der "Versuchung" der Schwerpunkt weniger auf Briefen als auf tagebuchähnlichen Reflexionen, Beobachtungen und Selbstbeobachtungen, die durch kurze Maximen, Aphorismen und Zitate ergänzt und konterkariert werden. Schauplatz ist das niedersächsische Bad Salzdetfurth in der Nähe von Hildesheim, wo Hillmann bei seiner Schwester lebt und arbeitet. Die "Versuchung" erzählt von einem Dichter- und Philosophenleben am Rande der bürgerlichen Gesellschaft und von der Eroberung eines selbstbestimmten künstlerischen Lebenswegs, der sich gegenüber der skeptischen Umwelt und eigenen Anfechtungen durch die psychische Krankheit zunehmend zu behaupten lernt. Heinrich Hillmann, der Künstler und Philosoph, ist ein Außenseiter, aber auch ein aufmerk-samer Beobachter seines Umfeldes in der Provinz. Die Angehörigen des Stammtischs im beschaulichen Hotel "Goldhirsch", die er regelmäßig besucht, nimmt er ebenso genau in den Blick wie Zufallsbekanntschaften auf der Straße, Freunde, Ärzte oder Verwandte. Wir erfahren von den Bildern, die er malt, lernen seine Künstlerfreunde kennen und nehmen Anteil an seinen persönlichen Gedanken, Gefühlen und Hoffnungen. So wird Heinrich Hillmann zum Chronisten nicht nur der Kleinstadt, die er bewohnt, sondern auch seiner selbst.In der "Versuchung" sind die bohrenden Fragen und Selbstzweifel, die den Autor in seinen bisherigen Büchern beschäftigt haben, zwar noch gegenwärtig, aber zunehmend zeichnen sich Antworten und auch Gewissheiten ab. Aus dem Alltäglichen, Persönlichen seiner Erlebnisse, aus scheinbar banalen Konflikten und Problemen, destilliert Heinrich Hillmann Reflexionen, in denen sich eine Philosophie der Wahrheits- und Menschenliebe abzeichnet. Der Autor geht mit sich und seinen Mitmenschen manchmal streng ins Gericht, aber diese Strenge bleibt immer geleitet von dem humanistischen Ziel, sich und die anderen zu einem besseren, selbstbestimmten Leben zu erziehen, in dem Güte, Toleranz und Individualität Vorrang haben vor Egoismus und Dünkel. Selbstverfertigte Vorurteile und Klischees werden von ihm ebenso verurteilt wie Fremdbestimmung, Anmaßung, übertriebenes Ordnungs-denken und Materialismus - Versuchungen, denen der Autor mit Phantasie, Witz und Eigensinn zu begegnen weiß. In ihrer hybriden literarischen Form, die autobiographische Erzählung, philosophische Reflexion und beiläufi-gen Aphorismus zu einer Einheit amalgiert, die sich von Tag zu Tag fortschreibt, die im Leben die Gedanken findet und sie dann wieder ins Leben zurückspiegelt, kennt die "Versuchung" kaum direkte Vorbilder. Der Vergleich mit Brechts "Arbeitsjournalen" griffe wohl ebenso zu kurz wie der mit Ludwig Hohls "Notizen", obwohl zu Letzterem mancherlei Verbindungen bestehen mögen. Wie Ludwig Hohl (1904-1980) ist auch Heinrich Hillmann ein Suchender und Sammler, und wie der heute fast vergessene Aphorist, der seine Texte in einem Genfer Keller im Arbeiterviertel La Jonction verfasste, hat auch Hillmann sich für ein Leben jenseits des Bequemen, des Behaglichen entschieden. Seine Vorbilder und Anregungen sucht er nicht in zeitgenössischer Literatur oder in philosophischer Sekundärliteratur, sondern in den Klassikern, bei Shakespeare und Epikur, bei Seneca und in der Bibel, die er immer wieder studiert. Er stellt Fragen und findet Gewissheiten in kurzen, fast naiv anmutenden Sentenzen, die in ihrer Klassizität fast zeitlos klingen: "Erinnern ist Finden, Vergessen ist Verlieren", "Der gute Mann wird in der Not erprobt", "Ich kann nicht leben und hart gesinnt sein." Wer sich Heinrich Hillmann Prosa, ihrem eigenartig friedlichen Rhythmus anvertraut, macht eine besondere Erfahrung: Er spürt,wie die Welt gro

最近チェックした商品