Regionale Identität und transnationale Räume in Ostmitteleuropa (Mitteleuropa-Studien, Bd. 19) (1., Auflage. 2013. 212 S. 9 Farbabb. 230 mm)

個数:

Regionale Identität und transnationale Räume in Ostmitteleuropa (Mitteleuropa-Studien, Bd. 19) (1., Auflage. 2013. 212 S. 9 Farbabb. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942411738

Description


(Text)
Der hier vorgelegte Band folgt weitestgehend der inhaltlichen Gliederung einer Tagung, die zum Thema »Regionale Identität und transnationale Räume in Ostmitteleuropa« vom 3. bis 5. März 2011 im historischen Museum in Liberec (ehem. Reichenberg) stattgefunden hat. Es wurde dabei ein Thema aufgegriffen, welches nach 1989 mehr und mehr an Aktualität gewonnen hat - und das in verschiedensten Kontexten.Es sind gerade die Frage der grenzüberschreitenden Kooperation und die hypothetisch formulierte Annahme von der Entstehung transregionaler Räume, die im Mittelpunkt der Tagung standen und die ihren Niederschlag in diesem Band gefunden haben. Gleichwohl sind grenzüberschreitende Verknüpfungen und Verbindungen diskutiert und aufgezeigt worden, die es u. E. erlauben, von transregionalen Vernetzungsräumen zu sprechen. Sei es im Kontext von Euroregionen, sei es zur Kriminalitätsbekämpfung, zur Pflege des kulturellen Erbes oder für den Umgang mit Vergangenheit: das Netz an Kontakten über die Grenzen ist in den letzten zwanzig Jahren sehr eng geworden. Der Vergleich mit westlichen Euroregionen zeigt aber auch, dass es auf der Ebene der alltäglichen Bürgerkontakte noch viel Potential für das Zusammenwachsen gibt.
(Author portrait)
Stefan Garsztecki ist Professor für Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas an der Technischen Universität Chemnitz. Er beschäftigt sich als Politikwissenschaftler und Historiker vergleichend mit Ostmitteleuropa. Inhaltliche Schwerpunkte sind politische Kulturen, Geschichtsdiskurse und Regionen.

最近チェックした商品