Verbotene Liebe? : Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2013. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2013 (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage 2014. 2014. 100 S. 22.2 cm)

個数:

Verbotene Liebe? : Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2013. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2013 (Velbrück Wissenschaft) (1. Auflage 2014. 2014. 100 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942393881

Description


(Text)
Lokal wie global ist eine zunehmende Verflechtung von politischen und wirtschaftlichen Prozessen zu beobachten. Die globale Krise der Finanzmärkte, die zunehmende Verschuldung von Staatshaushalten, Lobbyismus, Korruption sind wohl die prominentesten Beispiele für die Marktabhängigkeit der Politik.Sämtliche Beispiele verweisen auf ein mittlerweile hochkomplexes Gefüge von zum Teil für die gesellschaftliche Öffentlichkeit unsichtbaren Strukturen wechselseitiger Beeinflussung. Unter dem provokanten Titel »Verbotene Liebe?« widmeten sich die Hannah-Arendt-Lectures und die Hannah-Arendt-Tage 2013 in Hannover der Reflexion über die sich heute dringlich stellende Frage nach einem angemessenen und legitimen Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen der Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, der Volks- und der Betriebswirtschaft, der Katholischen Theologie und der Rechtswissenschaft, Politikerinnen und Politiker sowie Personen aus der Wirtschaft und der zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit haben sich in öffentlichen Vorträgen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit der Frage nach der Beziehung zwischen Politik und Wirtschaft auseinandergesetzt.Die Beiträge zu dieser Debatte, die in dem vorliegenden Band versammelt sind, bieten kontroverse Thesen zur Problemlage, sie werfen weiterführende Fragen auf und verweisen nicht zuletzt auch auf Lösungsansätze. Autoren: Sabine Berghahn, Bernhard Emunds, Jürgen Großmann, Stephan Lohr, Franziska Martinsen, Birger P. Priddat, Anke Martiny, Birgitta Wolff.
(Author portrait)
Detlef Horster, Prof. em., lehrte in verschiedenen Funktionen an den Universitäten Utrecht (Niederlande), Kassel, Berlin (Humboldt-Universität), Port Elizabeth (Südafrika) und Zürich. Er war bis 2007 Professor für Sozialphilosophie an der Leibniz Universität Hannover.Franziska Martinsen, Dr. phil, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover.

最近チェックした商品