Grenzen des Wissens - Wissen um Grenzen (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2012. 264 S. 22.2 cm)

個数:

Grenzen des Wissens - Wissen um Grenzen (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2012. 264 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942393386

Description


(Short description)
Die Wissenschaftstheorie, die einst angetreten war, die Begründungdes Vertrauens in die Wissenschaft zu überprüfen und einernormativen Bewertung zu unterziehen, spricht mittlerweileselbst in sich widersprechenden Varianten. Dadurch entstehtein Expertenproblem zweiter Ordnung, denn es ist nicht mehreinvernehmlich zu klären, welches Aussagesystem einen wieweit reichenden Expertenstatus begründet und wie mit konkurrierendenAussagesystemen zu verfahren sei.'Ein für allemal' Klarheit zu finden, erweist sich als unmöglich.Statt mit dem 'entweder - oder' müssen wir mit einem 'sowohl- als auch' leben.
(Text)
Die Wissenschaftstheorie, die einst angetreten war, die Begründung des Vertrauens in die Wissenschaft zu überprüfen und einer normativen Bewertung zu unterziehen, spricht mittlerweile selbst in sich widersprechenden Varianten. Dadurch entsteht ein Expertenproblem zweiter Ordnung, denn es ist nicht mehr einvernehmlich zu klären, welches Aussagesystem einen wie weit reichenden Expertenstatus begründet und wie mit konkurrierenden Aussagesystemen zu verfahren sei. »Ein für allemal« Klarheit zu finden, erweist sich als unmöglich. Statt mit dem »entweder - oder« müssen wir mit einem »sowohl - als auch« leben.Das - je nach Perspektive - Dilemma oder die Chance des Pluralismus reproduziert sich in der Wissens- und Wissenschaftstheorie, die seit über 2000 Jahren vergeblich versucht, eine konsistente und einvernehmliche Position zu entwickeln. Gesellschaftlich virulent wurde dieses früher eher akademische Problem mit der säkularen Rationalisierung in der Moderne, in der ohne Rekurs auf eine höhere Vernunft die Bedingungen wahrer Aussagen als Voraussetzung für vernünftige Entscheidungen festgestellt werden mussten. Die Hoffnung oder der Glaube der Ersten Moderne, dass diese Bedingungen invariant seien und darum formale Verfahren zur Herbeiführung wahrer Urteile möglich sind, mussten im Zuge der Repragmatisierung und Rehistorisierung der Philosophie im späten 20. Jahrhundert weitgehend aufgegeben werden.
(Table of content)
Ulrich Wengenroth: Zur Einführung: Die reflexive Modernisierung des WissensReiner Keller: Die Unordnung der Diskurse. Über die Erosion des Wissens im Prozess reflexiver ModernisierungStefan Böschen und Oliver Dimbath: Wissensfigurationen: die akteursabhängige Konstitution und Transformation der Wissensordnungen moderner GesellschaftenPeter Wehling: Gibt es Grenzen der Erkenntnis? Von der Fiktion grenzenlosen Wissens zur Politisierung des NichtwissensWilly Viehöver, Peter Wehling, Fabian Karsch: Heterogene Wissensregime an den Grenzen von Natur und Gesellschaft. Die Beispiele Beginn des menschlichen Lebens und Doping im SportFritz Böhle und Stephanie Porschen: Verwissenschaftlichung und Erfahrungswissen.Zur Entgrenzung, neuen Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen gesellschaftlich anerkannten WissensUlrich Wengenroth: 'Von der unsicheren Sicherheit zur sicheren Unsicherheit'. Die reflexive Modernisierung in den Technikwissenschaften Cordula Kropp: Wissen und Expertenrollen. EineUntersuchung der wissenschaftlichen Politikberatung im AgrarbereichStefan May: Der pragmatische Dezisionismus an den Grenzen risikopolitischer Herausforderungen

最近チェックした商品