Methoden der Geisteswissenschaften : Eine Selbstverständigung (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2012. 270 S. 22.2 cm)

個数:

Methoden der Geisteswissenschaften : Eine Selbstverständigung (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2012. 270 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942393379

Description


(Short description)
Das kritisch reflektierte Begreifen dessen, was Geisteswissenschaftlertun, und damit eben auch, wie sie es tun bzw. tun sollten,zählt seit jeher zu den konstitutiven Momenten ihrer Arbeit.Daher entspricht die Selbstverständigung hierüber auch einemsich 'von selbst verstehenden' intrinsischen Bedürfnis.
(Text)
Das kritisch reflektierte Begreifen dessen, was Geisteswissenschaftler tun, und damit eben auch, wie sie es tun bzw. tun sollten, zählt seit jeher zu den konstitutiven Momenten ihrer Arbeit. Daher entspricht die Selbstverständigung hierüber auch einem sich 'von selbst verstehenden' intrinsischen Bedürfnis. Mit Fokus und ständiger Bezugnahme auf die sich jeweils unterschiedlich ausgestaltende Methodenfrage werden in diesem Band Themen aus der Geschichtswissenschaft, Germanistik, Kommunikationswissenschaft, Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft, Philosophie, Soziologie, Romanistik und Theologie behandelt. Dabei wird deutlich, dass es durchaus möglich ist, nicht nur geisteswissenschaftliche Themenstellungen der Objektebene auf methodisch unterschiedliche Weise anzugehen, sondern - auf der Metaebene - auch die Methodenfrage selbst: begrifflich-explikativ, empirisch-exemplifizierend, normativ-gegenstandskonstitutiv oder historisch-narrativ.Die sogenannte 'Krise der Geisteswissenschaften' erweist sich als ein Symptom für eine viel tiefer liegende und grundsätzlichere Krise unserer (post-)modernen Gesellschaft, die als solche noch kaum verstanden wird. Deren wissenschaftliche Analyse und politische Bewältigung sind noch ungelöste Aufgaben.
(Table of content)
EinleitungDirk Hartmann: Wissenschaft, Geisteswissenschaft, PhilosophieJens Loenhoff, H. Walter Schmitz: Kommunikative und extrakommunikative Betrachtungsweisen. Folgen für Theoriebildung und empirische Forschung in der KommunikationswissenschaftBernhard Schröder: Gefühlte Bedeutung: Zum Verhältnis von Intuition und Empirie in der LinguistikErhard Reckwitz: Erklären und Verstehen in der Literaturwissenschaft Athena Panteos, Justus Cobet: Objektivität als methodisches Problem der GeschichtswissenschaftJo Reichertz: Kommunikationsforschung als Hermeneutik des Sozialen Amir Mohseni: Sozialstruktur- vs. Formanalyse. Zum Kapitalbegriff bei Pierre Bourdieu und Karl MarxPeter Ulrich Hein: Wissenschaft aus zweiter Hand. Historische und systematische Hypotheken der KunstpädagogikAaron Schart: Methoden in der evangelischen Theologie Hubertus Lutterbach: Die Geschichte des 'geglaubten Gottes'. Perspektiven einer religions- und sozialgeschichtlich ausgerichteten ChristentumsgeschichteSimone Loleit: Interpretieren - aber was? Probleme der Mittelalter-Philologie am Beispiel von Walthers Lied L 59, 37 ff.

最近チェックした商品