Die Moderne im interkulturellen Diskurs : Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2012. 256 S. 22.2 cm)

個数:

Die Moderne im interkulturellen Diskurs : Perspektiven aus dem arabischen, lateinamerikanischen und europäischen Denken (Velbrück Wissenschaft) (1., Aufl. 2012. 256 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942393331

Description


(Short description)
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind in Lateinamerika, Asien(Indien, China, Japan) und in jüngerer Zeit auch in Afrikaeigenständige Diskurse über die Moderne entstanden, die jedochvon der europäischen Philosophie über lange Zeit hinwegkaum wahrgenommen worden sind. Erst in jüngerer Zeit kommtes durch die Beschleunigung von Globalisierungsprozessen zueiner Öffnung für moderne Denkformen jenseits der Grenzender westlichen Welt. Die gegenwärtigen Umbrüche in der arabischenWelt zeigen eindrucksvoll, dass heute ein globaler Diskursüber die Moderne ein Gebot der Stunde ist. In diesem Sinn präsentierenDenkerInnen aus der arabischen Welt, aus Lateinamerikaund aus Europa divergente Konzepte und Diagnosen 'der'Moderne, die aus unterschiedlichen Erfahrungen mit 'der' Moderneund kulturellen Deutungshorizonten erwachsen.
(Text)
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind in Lateinamerika, Asien (Indien, China, Japan) und in jüngerer Zeit auch in Afrika eigenständige Diskurse über die Moderne entstanden, die jedoch von der europäischen Philosophie über lange Zeit hinweg kaum wahrgenommen worden sind. Erst in jüngerer Zeit kommt es durch die Beschleunigung von Globalisierungsprozessen zu einer Öffnung für moderne Denkformen jenseits der Grenzen der westlichen Welt.Die gegenwärtigen Umbrüche in der arabischen Welt zeigen eindrucksvoll, dass heute ein globaler Diskurs über die Moderne ein Gebot der Stunde ist. In diesem Sinn präsentieren DenkerInnen aus der arabischen Welt, aus Lateinamerika und aus Europa divergente Konzepte und Diagnosen »der« Moderne, die aus unterschiedlichen Erfahrungen mit »der« Moderne und kulturellen Deutungshorizonten erwachsen.
(Table of content)
Hans Schelkshorn und Jameleddine Ben-Abdeljelil: Vorwort: Auf dem Weg zu einem globalen Diskurs über die Moderne ProblematisierungenHasan Hanafi: Ist Modernität in einer interkulturellen Perspektive möglich?Wolfgang Knöbl: Die historisch partikularen Wurzeln des soziologischen Diskurses über die 'Moderne'Perspektiven aus dem arabischen DenkenMoncef Ben Abdeljelil: Die Moderne aus der Perspektive muslimischer Kulturen denkenMohamed Mesbahi: Das Recht auf Modernität als gemeinsamer Raum zwischen KulturenJameleddine Ben Abdeljelil: Die Wehen der Moderne und Aufklärung im arabischen KontextPerspektiven aus dem lateinamerikanischen DenkenBolívar Echeverría: Moderne in Lateinamerika Enrique Dussel: Anti-Cartesianische Meditationen: Über den Ursprung des philosophischen Gegendiskurses der Moderne Perspektiven aus dem europäischen DenkenCornelia Klinger: Autonomie - Authentizität - Alterität. Zur ästhetischen Ideologie der ModerneHans Schelkshorn: Entgrenzungen als Signatur der Moderne
(Author portrait)
Hans Schelkshorn, geb. 1960, Dr. theol., Dr. phil., Habilitation im Fach Philosophie an der Universität Wien 2007; außerordentlicher Professor am Institut für Christliche Philosophie der Universität Wien. Arbeitsschwerpunkte: Theorien der Moderne, Ethik und politische Philosophie, interkulturelle Philosophie (Schwerpunkt: lateinamerikanische Philosophie).Bei Velbrück Wissenschaft hat er veröffentlicht: Entgrenzungen. Ein europäischer Beitrag zum philosophischen Diskurs über die Moderne (2009).Jameleddine Ben-Abdeljelil, geb. 1968, Universitätsdiplom für islamische Theologie an der Universität Zitouna (Tunesien), Promotion im Fachbereich Philosophie an der Universität Wien 2002; derzeit Lehrbeauftragter für Islamische Philosophie und Jurisprudenz am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe Universität Frankfurt am Main.

最近チェックした商品