Rechtspositivismus und juristische Methode : Betrachtungen aus dem Alltag einer Vernunftehe (Velbrück Wissenschaft) (1., Auflage. 2011. 238 S. 22.2 cm)

個数:

Rechtspositivismus und juristische Methode : Betrachtungen aus dem Alltag einer Vernunftehe (Velbrück Wissenschaft) (1., Auflage. 2011. 238 S. 22.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942393201

Description


(Short description)
Der Inhalt des positiven Rechts ist sein Gebrauch vor Gericht - eine Gebrauchstheorie des Rechts, die alle Strukturen, Linien, Verbindungen der Gerichtstätigkeit hinter den Paravant der Praxis zieht und dem vorausschauenden Blick der Rechtssuchenden nur noch die zeitlose Rechtsproduktion offenbart, in der Fall auf Fall entschieden, Urteil für Urteil erlassen, Recht für Recht gesprochen wird, Monaden, Fragmente, Partikel, Splitter, die keine Geltung entfalten, weder in der Vergangenheit noch für die Zukunft. Alles Recht ist Richter-Recht.
(Text)
Der Inhalt des positiven Rechts ist sein Gebrauch vor Gericht - eine Gebrauchstheorie des Rechts, die alle Strukturen, Linien, Verbindungen der Gerichtstätigkeit hinter den Paravent der Praxis zieht und dem vorausschauenden Blick der Rechtssuchenden nur noch die zeitlose Rechtsproduktion offenbart, in der Fall auf Fall entschieden, Urteil für Urteil erlassen, Recht für Recht gesprochen wird, Monaden, Fragmente, Partikel, Splitter, die keine Geltung entfalten, weder in der Vergangenheit noch für die Zukunft. Alles Recht ist Richter-Recht.Die geläufige Unterstellung, das Wesen des Rechtspositivismus liege im realitätsvergessenen Nachvollzug legislativer Vorgaben, ist längst als Legende entlarvt. Von diesem historischen Befund ausgehend, versucht die Studie, das Zeitalter der Vollpositivierung allen Rechts theoretisch zu rekonstruieren: das Netz von juristischen Kommunikationen nachzuzeichnen, das sich seit dem 18. Jahrhundert über die Rechtswelt legte - hunderte Zeitschriften, tausende Monographien, zehntausende Aufsätze und unzählige Urteile, die einander widersprachen, ergänzten und korrigierten. Daraus entwickelte sich ein Rechtsdiskurs, der sich in seiner Komplexität bereits um die Mitte des 19. Jahrhunderts jeder Steuerung von außen entzog. Recht-Sprechung wurde zum Selbst-Gespräch. Die Realität des Richterstaats ist demnach keine Überwindung des Positivismus; sie ist vielmehr dessen volle Entfaltung.
(Table of content)
Aus dem Inhalt Einführung I. Theorie Recht gilt. Positives Recht ist geltendes Recht. Rechtswissenschaft. Gustav Hugo: Dogmatischer Alltag und theoretische Beobachtung. Historismus. Organismus. Zeitlosigkeit. Hans Kelsen: Grundnorm. Blut und Boden. Naturrechts-Renaissance. Rechtstheorie-Renaissance. Niklas Luhmann: Paradoxie. Recht gilt, weil es gilt. II. Recht 1. Recht 2. Rechtsformen 3. Rechtsverwaltung III. Verfahren 1. Methode 2. Öffentlichkeit 3. Begründung IV. Praxis Rein ist nur die Theorie. Praktiker I: Rudolf von Jhering. Praktiker II: Gustav Radbruch. Praxis geht vor Theorie. Menschen machen Recht. Juristische Begründungslehre ist allen Anforderungen gewachsen. Gewölk, Gewebe, Gespinst. Rechtspragmatismus. Möglichkeitssinn. Wirklichkeitssinn. Notwendigkeitssinn. Recht gilt.
(Author portrait)
Benjamin Lahusen ist seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er hat in Tübingen, Lausanne, Berlin (HU) und New York (Columbia) Rechtswissenschaft studiert, war nach dem ersten Staatsexamen drei Jahre Doktorand am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt am Main, wurde am Berliner Kammergericht zum Volljuristen ausgebildet und hat danach fünf Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Rostock gearbeitet.

最近チェックした商品