Ein Bräutigam fürs Leben : Roman (edition fünf) (2012. 144 S. m. Zeichn. v. Kathleen Bernsdorf. 190 mm)

個数:

Ein Bräutigam fürs Leben : Roman (edition fünf) (2012. 144 S. m. Zeichn. v. Kathleen Bernsdorf. 190 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783942374248

Description


(Text)
Mit schnörkelloser Raffinesse und feiner Ironie wird die Geschichte von Denza erzählt, die früh die Mutter verliert. Der ohnehin ereignislose Alltag wird noch trister, als sie eine Stiefmutter bekommt. Nichts wünscht sie sich sehnlicher, als dem ebenso kleinbürgerlichen wie verschrobenen Elternhaus zu entkommen. Im Piemont des 19. Jahrhunderts gibt es nur einen Weg hinaus: Heiraten. Und so verliebt sich Denza in einen Verehrer, den sie gar nicht kennt. Schon bevor sie ihm endlich begegnet, weiß sie, es ist Liebe. Wann wird er ihr endlich den ersehnten Antrag machen?
Mitte der 1970er empfahl Natalia Ginzburg diesen kleinen Roman von 1885 Einaudi zur Neuveröffentlichung: Als Kind habe sie den Text wieder und wieder gelesen, als Erwachsene neu entdeckt und überrascht festgestellt, dass sie in ihrem eigenen Schreiben jene bitterfrohen Züge zu schaffen suchte, die dieser Geschichte ihren Reiz verleihen. Diese Klassikerin des späten 19. Jahrhunderts ist ein edition fünf-Titel par excellence: Ein Vorbild weiblichen Schreibens der italienischen Literatur.
(Extract)
Aus der Einführung von Natalia Ginzburg
Diesen Roman las ich vor sehr langer Zeit. Meine Mutter entdeckte ihn zufällig an einem Stand mit alten Büchern. Sie wollte ihn mir schenken, weil ich oft jammerte, ich hätte nichts zu lesen. Das Exemplar, das sie erwarb, war in dunkelblaues Packpapier eingeschlagen, auf dem der Name der Autorin sowie der Titel in Tinte geschrieben standen, in kantiger, krummer, schwankender Schrift. Ich war damals etwa sieben Jahre alt. ( ) Zwischen meinem siebenten und vierzehnten Lebensjahr las ich den Roman immer und immer wieder. ( ) Ich fand ihn nicht einmal besonders schön und las ihn heimlich, weil man mir vorwarf, ich wäre faul und würde immerzu die gleichen Bücher lesen, dabei kannte ich ihn in bis ins letzte Detail und wusste ihn satzweise auswendig. ( ) Irgendwann ging das Buch verloren. Ich las andere Bücher, die ich sehr mochte, und während ich heranwuchs, wuchs meine rigorose Abscheu gegenüber allem, was hinter mir lag. ( )
Erst viel später hielt ich "Ein Bräutigam fürs Leben" erneut in Händen. In der Zwischenzeit war ich erwachsen geworden. Als ich es nun wieder las, stieß ich in jedem Wort auf meine Kindheit. Außerdem fiel mir auf, dass ich, wenn ich daran gedacht hatte, eigene Romane zu schreiben, diese ziemlich oft in ein winterliches Licht getaucht hatte, dass ich immer gehofft hatte, den Schauplätzen und Figuren die gleichen bitterfrohen Züge zu verleihen, wie ich sie hier vorfand. Ohne mir dessen bewusst zu sein hatte ich diesen Roman immer im Gedächtnis behalten, ihm aber irgendwann keinerlei bewusste Aufmerksamkeit mehr geschenkt.
( ) Ich glaube für jeden von uns gibt es im Leben so ein Buch, das wir als Kinder nicht nur gelesen, sondern wie ein Zimmer erkundet und bis in den letzten Winkel durchstöbert haben. Ein solches Buch, das wir erkundet haben wie ein Zimmer, in dem wir geforscht haben wie in einem Gesicht, in allen Zügen, in jeder Falte, können wir nicht mehr beurteilen wie andere Bücher, weil es für uns aus dem Reich der Literatur herausgetreten ist, um in unserer Erinnerung und in unserem Herzen zu leben.