Gertrude Sandmann : Künstlerin und Frauenrechtlerin (Jüdische Miniaturen 106) (2., erw. Aufl. 2013. 92 S. 16 Farbfotos. 15.5 cm)

個数:

Gertrude Sandmann : Künstlerin und Frauenrechtlerin (Jüdische Miniaturen 106) (2., erw. Aufl. 2013. 92 S. 16 Farbfotos. 15.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942271189

Description


(Text)
Gertrude Sandmanns (1893-1981) außergewöhnliche Biographie vereint das Schicksal einer verfolgten Berliner Jüdin mit dem einer politisch aktiven und berufstätigen Künstlerin. Dank der couragierten Hilfe von Freunden überlebt die Schülerin von Käthe Kollwitz die Schoah im Untergrund in Berlin. Auch ihr künstlerisches Werk kann gerettet werden. Jedoch ist sie nach ihrem Tod in Vergessenheit geraten. Die Entdeckung ihres Nachlasses 2008 ermöglicht die postume Würdigung dieser hervorragenden Künstlerin und ihres Werks, das über alle Zeitströmungen hinweg Bestand hat. Durch Verzicht auf Details und laute Töne gelingt es ihr, die Tiefe menschlicher Empfindungen darzustellen. In bewegenden Tagebüchern gibt sie Einblick in ihre Gedanken zu den Themen Krieg, Religion, Juden in der Schoah, Kunst und die Rolle der Frau.
(Review)
"Bislang ist sie nur Eingeweihten ein Begriff: Die Malerin Gertrude Sandmann (1893-1981). Die völlig zu Unrecht in Vergessenheit geratene Künstlerin wird jetzt in der Reihe 'Jüdische Miniaturen' von der Kunsthistorikerin Anna Havemann vorgestellt und mit einer vorzüglich gestalteten Retrospektive im Haus am Kleistpark bedacht." junge welt "Ein informativer Einblick in Sandmanns außergewöhnliches Leben." Aviva-Berlin.de "Diese Biografie ist ein beeindruckendes Beispiel für die Geschichte der künstlerischen Emanzipation der Frau, für die Anerkennung lesbischen Lebens und für den Überlebenskampf einer Jüdin während des Holocaust. Dies schildert Anna Havemann eingebunden in die Geschichte der organisierten Frauenbewegung und der Kunst im 20. Jahrhundert. Eine Entdeckung!" Fachbuchjournal. "Gertrude Sandmann [.] - eine völlig zu Unrecht in Vergessenheit geratene Künstlerin." Wir Frauen 4/2011. "Eine beeindruckende Lebensgeschichte!" escape - Hamburgs Magazin für Lesben "Die Kunsthistorikerin Anne Havemann [.] hat mit dieser reich illustrierten Kurzbiografie eine kleine Perle vorgelegt, die die Künstlerin einem breiten Publikum vorstellt." FemBio Frauen-Biografieforschung
(Author portrait)
Anna Havemann studierte Kunstgeschichte in New York und wurde 2009 an der Universität Potsdam promoviert. Sie lehrte in Hongkong und New York. Seit 2001 ist sie als Dozentin und Kuratorin in Berlin/Potsdam tätig. Zur Zeit erarbeitet sie das Werkverzeichnis von Gertrude Sandmann und kuratiert die Ausstellung "Vom Sehen und Leben - Gertrude Sandmann. Retrospektive einer Künstlerin und Zeitzeugin". Sie hat mehrfach über den emanzipatorischen Kampf von Künstlerinnen publiziert.

最近チェックした商品