Wagnis Zukunft : 60 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland (Jüdische Miniaturen 100) (1., Auflage. 2011. 80 S. 17 Abb. 15.5 cm)

個数:

Wagnis Zukunft : 60 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland (Jüdische Miniaturen 100) (1., Auflage. 2011. 80 S. 17 Abb. 15.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783942271103

Description


(Text)
60 Jahre nach Gründung des Zentralrats der Juden in Deutschland am 19. Juli 1950 zieht dieses Buch eine historische und gesellschaftliche Zwischenbilanz. Gleichzeitig zeichnet es einen Bewusstseinswandel nach, der sich im Laufe der deutschen Nachkriegsgeschichte innerhalb der jüdischen Gemeinschaft hinsichtlich der Dauerhaftigkeit jüdischen Lebens vollzogen hat. Der historische Bogen reicht dabei vom Flüchtlingsdasein, dem Aufbau der Gemeinden und dem Leben 'auf gepackten Koffern' bis zum Entschluss zum Bleiben und der Errichtung einer neuen Infrastruktur. Damit einhergehend haben sich auch die Aufgaben des Zentralrats gewandelt, insbesondere in seiner Funktion als Vertreter der jüdischen Gemeinschaft seit der Wiedervereinigung. Behandelt werden auch die heutige Stellung des Zentralrats als 'Moralinstanz', im interreligiösen Dialog, bei der Integrationsfrage und im Dialog mit der Politik. Anekdotenhaft erzählte Begebenheiten beleuchten schlaglichtartig und durchaus unterhaltsam, mit welchen Problemen und Herausforderungen der Zentralrat zu kämpfen hatte und hat und wie er sie bewältigt.
(Review)
"Kramer legt - trotz des schmalen Umfangs - nicht nur eine Würdigung des Zentralrats der Juden in Deutschland vor. Seine Einsichten und Erkenntnisse als langjähriger Generalsekretär des Zentralrats hat er darüber hinaus in eine prägnante Überblicksdarstellung des jüdischen Lebens in Deutschland seit 1945 gefasst." Portal für Politikwissenschaften, 21.07.2011
(Author portrait)
Stephan J. Kramer, geboren 1968, Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre, seit April 2004 gewählter Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland und Direktor des Büros des European Jewish Congress in Berlin sowie Mitglied des Board of Governors (Verwaltungsrat) im World Jewish Congress, New York. Zuvor war er Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland und persönlicher Referent von Ignatz Bubis sel. A.

最近チェックした商品