Description
(Short description)
Um der Markt- und Wertorientierung gerecht zu werden, ist es unabdingbar, aus der Fülle von Daten die für die Unternehmensführung relevanten Informationen zu generieren. Dazu müssen Trends aufgedeckt, Einflussgrößen identifiziert und Zusammenhänge analysiert werden.
(Text)
Der betriebsökonometrische Inhalt ist lexikalisch aufbereitet. Einleitend werden statistische Fragen zur Datenerhebung, zu statistischen Verfahren und zur Statistikeinteilung behandelt. Die 343 mathematisch-statistischen Modelle sind im Allgemeinen nach unternehmerisch geläufigen Kategorien und Stichwörtern regelgerecht alphabetisch gegliedert. Das ermöglicht den schnellstmöglichen Zugriff auf das betriebswirtschaftliche Problem, seine statistische Struktur und rechnerische Lösung. In ihrer durchgängigen Einheit von Begriffserklärung, Problemerläuterung, Formelblock und Beispielrechnung entsprechen sie modernen Anwenderbedürfnissen, eigene Aufgaben einfach und rasch unter Nutzung der bei den Stichwörtern stehenden Kennungen interaktiv zu lösen.
(Extract)
Die Unternehmensstatistik behandelt Methoden zur Erhebung, Darstellung und Interpretation von Daten über gesellschaftliche Ereignisse, Vorgänge und Erscheinungen. Sie hat diese zu gewinnen, aufzubereiten und die aus statistischen Erhebungen entwickelten Ergebnisse im Kontext mit den untersuchten Sachverhalten auszuwerten. Ihre Analysen fließen sowohl in die amtliche nationale, inter- bzw. supranationale Statistik ein als auch als zivile Statistik in Körperschaften des Privatrechts und des öffentlichen Rechts. Zu Institutionen der nationalen amtlichen Statistik zählen das Statistische Bundesamt, die Statistischen Landesämter, die kommunalen statistischen Ämter und diejenigen mit Statistiken befassten Behörden, die zwar nicht primär für statistische Analysen zuständig sind, aber z. T. Erhebungen für eigene Zwecke durchführen, wie z. B. Deutsche Bundesbank, Sozialversicherungsträger. Sie folgen dabei den Grundsätzen der fachlichen Zentralisation, der strukturellen Zuordnung, wie z. B. der regionalen Dezentralisierung, und der Legalisierung.
(Author portrait)
Prof. Dr. Volker Oppitz hält Vorlesungen zur Anwendung von Mathematik und Statistik im Management am Europäischen Institut für postgraduale Bildung der TU Dresden.