Anguis in herba: Gartenpädagogik und Weltveredlung im Lebenswerk des schwedischen Agitators Olof Eneroth (2011. 380 S. m. 131 Abb. 270 mm)

個数:

Anguis in herba: Gartenpädagogik und Weltveredlung im Lebenswerk des schwedischen Agitators Olof Eneroth (2011. 380 S. m. 131 Abb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942109680

Description


(Text)
Die Dissertation rekonstruiert und interpretiert Olof Eneroths (1825-1881) Idee der Gartenpädagogik als einen Versuch der gegenseitigen Veredlung von Mensch und Natur.
Da sich seine Gartenpädagogik einerseits auf den vieldeutigen Begriff Natur und andererseits auf eine mehrfachbegabte Persönlichkeit bezieht Eneroth war Schwedens bedeutendster Pomologe seiner Zeit, Lehrer in einer Gärtnermeisterschule, selbständiger Gartenkünstler und -verwalter, produktiver Autor zu Gartenbau und Pädagogik, zu Literatur und Künsten, preisgekrönter Dichter und schließlich auch ein subversiver Agitator für Demokratie und Aufklärung - wird sie in einander kreuzenden Ebenen untersucht:
Zunächst wird Eneroths Verständnis der Gartenpädagogik aus seiner Prosa und seiner Lyrik rekonstruiert. Der Mensch als sowohl schöpferisches Wesen wie auch als Werkzeug der Natur wird als weltanschauliche Prämisse seiner Arbeiten identifiziert. Sodann werden Eneroths Vorstellungen zwischen historischen gartenpädagogischen Konzepten von Comenius und Diesterweg verortet. Diesem synchronen Ansatz folgend wird in einer diachronen Analyse Eneroths Gartenpädagogik in Beziehung zu nahestehenden Themenfeldern im Werk von schwedischen Zeitgenossen behandelt. Ein Exkurs in die Geschichte der Schulgartenbewegung in Schweden und Deutschland vertieft einen Bildungsbereich, als deren Spitze sich Eneroth verstand. Als von zentraler Bedeutung für den Begriff der Gartenpädagogik wird daneben Eneroths Überzeugung einer versittlichenden Wirkung der Gartenkultur den Vorstellungen professioneller Gartengestalter und Autoren seiner Zeit gegenübergestellt. Den vorigen Analysen der funktionalen Beziehungen der Enerothschen Gartenpädagogik folgt eine prozessuale Betrachtung seines Selbstentwurfs. In der Diskrepanz zwischen der moralischen Identität in Eneroths Veröffentlichungen einerseits und der selbsternannten Schlange im Gras andererseits wird eine Übereinstimmung mit dem Leben und Werk Kierkegaards ausgemacht, die in einem dritten Exkurs untersucht wird.
Schließlich wird Eneroths Bedeutung für verschiedene Gebiete bewertet: Von seinem nachhaltigen Einsatz für Volksschulen und Schulgärten sowie seiner Pomologie über eine geringe Wirkung gartentheoretischer Schriften und eigenen Gartengestaltungen bis hin zu seiner Stiftung einer Professur zur unlösbaren Frage des Verhältnisses zwischen Mensch und Natur, aus der die Psychologische Fakultät der Universität Stockholm hervorging.
(Author portrait)
Nach einer Diplomarbeit im Studium der Landschafts- und Freiraumplanung an der TU Hannover über den königlichen Landschaftsgarten Rosendal in Stockholm und dem Abschluss als Dipl-Ing. Anstellung als Planer in einem Hamburger Büro für Gartenarchitektur. Nach einer Untersuchung über den Schwedischen Gartenverein von 1832 in Stockholm begann 2001 die Arbeit am Lebenswerk Olof Eneroths während der Teilnahme am interdisziplinären Graduiertenkolleg Praxis und Theorie des künstlerischen Schaffensprozesses an der Universität der Künste Berlin als Stipendiat der DFG. Die Arbeit wurde 2009 an der UdK als Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr.-Ing.) angenommen. Selbständiger Freiraumplaner und Gartenhistoriker seit 2007. Mitglied im Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., dem Forum für gartenhistorische Forschung in Schweden und der Bücherei des deutschen Gartenbaues e.V.

最近チェックした商品