- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Short description)
Aus dem Erzählen sollte man gar nicht erst herauskommen, denn das Aufschreiben von Erinnerungen ist Denkmalschutz besonderer Art. Fünfzehn Autoren, die im Ruhrgebiet leben oder gelebt habe, beschreiben den Ort, der ihnen nachhaltig am Herzen liegt: Gartenflucht und Straßenschlucht, Kneipe und Kino, Uni und Wasserturm, Erfrischungsraum und Seeufer, Wiesental und Wolkenkuckucksheim. Warnung! Wer sich aufs Lesen einlässt, läuft Gefahr, mitgerissen zu werden.
(Text)
Solange wir an jemanden denken, wird er uns bleiben. Nichts, wovon wir erzählen, kann endgültig verschwinden. Weswegen es so wichtig ist, aus dem Erzählen gar nicht erst herauszukommen. So gesehen ist das Aufschreiben von Erinnerungen eine Art Denkmalschutz. Und die Literatur eine Festung, die dem Gleichmachen widersteht. Flüchten wir uns hinein!
Die Expeditionen in die Herzkammern des Ruhrgebiets, wie könnte es anders sein, sind sehr persönlich ausgefallen. Ein Fühlen am eigenen Puls. Diagnose und Heilung in einem. Mensch und Ort in inniger Verbundenheit. Allen, die den Autoren auf geraden wie verschlungenen Wegen folgen mögen, tun das auf eigene Verantwortung: Sie laufen Gefahr, von Begeisterung und Ironie, Zorn und Sentiment, von Nostalgie und Schwärmerei, von Humor, Satire, Philosophie und tieferer Bedeutung überrollt und mitgerissen zu werden. In die Herzkammern des Ruhrgebiets haben sich aufgemacht: Michael Hüter, Hanns-Bruno Kammertöns, Ralf Lilienthal, Inge Meyer-Dietrich, Zepp Oberpichler, T. D. Reda, Heinz Georg Schmenk, Philipp Stratmann, Ulrich Straeter, Werner Streletz, Inge Tonk, Oliver Uschmann, Jürgen Werth, Joachim Wittkowski und Monika Buschey.
(Author portrait)
Monika Buschey ist Journalistin und Autorin. Nach Abschluss der Musikhochschule Stuttgart folgten einige Bühnen- und Wanderjahre. Neben Radiobeiträgen schreibt sie Reportagen, literarische Geschichten und Porträts. Monika Buschey lebt in Bochum.