Brücke sein : Vom Arbeiterpriester zum Bruder (2013. 192 S. m. 20 Fotos. 19 cm)

個数:

Brücke sein : Vom Arbeiterpriester zum Bruder (2013. 192 S. m. 20 Fotos. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783942085311

Description


(Text)
Christian Herwartz hat sich als Jesuit nie hinter Klostermauern zurückgezogen. Er hat als Arbeiter in Fabriken gearbeitet und die mittlerweile weit über Berlin hinaus bekannt gewordene Wohngemeinschaft in der Naunynstraße in Kreuzberg gegründet, in der er seit mehr als 35 Jahren lebt; er engagiert sich in der Arbeit mit Flüchtlingen sowie anderer, gesellschaftlich wenig geduldeter Menschen; er unterstützt durch Exerzitien auf der Straße Menschen darin, ihrer inneren Stimme, ihrer Sehnsucht zu folgen und sie mehr zu leben. Und er beteiligt sich an der Aufarbeitung des sexuellen Machtmissbrauchs an Kindern und Jugendlichen in christlichen Institutionen und darüber hinaus.
In seinem neuen, sehr persönlichen Buch, das in Zusammenarbeit mit Sabine Wollowski entstanden ist, beschreibt er all diese Lebensfacetten als Prozess der Menschwerdung, in dem gesellschaftliches Engagement und Spiritualität eine Einheit bilden. Ein inspirierendes Buch für alle, die an einer offenen, undogmatischen, weltzugewandten Spiritualität interessiert sind.
(Author portrait)
Christian Herwartz, geb. 1943, lebt seit 1978 in Berlin-Kreuzberg in einer kleinen Gemeinschaft von Jesuiten, die längst zu einer internationalen Wohngemeinschaft geworden ist. Er hat als Arbeiterpriester viele Jahre in Fabriken gearbeitet und engagiert sich heute u. a. für Flüchtlinge, in der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs bei Kindern und Jugendlichen und im interreligiösen Dialog. Seit Jahren leitet er Exerzitien auf der Straße. Er ist Autor und Mitherausgeber mehrerer Bücher. 2013 erhielt er den Ökumenepreis des Ökumenischen Rats Berlin-Brandenburg. Sabine Wollowski kennt Christian Herwartz und seine Arbeit seit vielen Jahren. Für Deutschlandradio Kultur hat sie 2012 ein Porträt über ihn gemacht.