Wo gute Ideen herkommen : Eine kurze Geschichte der Innovation (4. Aufl. 2016. 330 S. m. 7 Abb. 21.3 cm)

個数:

Wo gute Ideen herkommen : Eine kurze Geschichte der Innovation (4. Aufl. 2016. 330 S. m. 7 Abb. 21.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783942073103

Description


(Text)
Wo gute Ideen herkommen ist ein kluger und längst überfälliger Überblick zum Thema Kreativität und Innovation. In lebendigem Erzählstil schildert der Wissenschafts- und Bestsellerautor Steven Johnson den Werdegang großer technischer und geistiger Innovationen und beantwortet die Frage, wie aus einer vagen Ahnung eine nachhaltig erfolgreiche Idee wird. Er zeigt, wo und wie kreatives Denken entsteht und wie wir seine Geheimnisse für uns nutzen.
(Extract)

(Author portrait)
Steven Berlin Johnson (Jahrgang 1968) ist Wissenschaftsjournalist und Bestseller-Autor, Blogger und Mitbegründer von drei Online-Unternehmen. Bei Twitter hat er über 1,4 Millionen Follower. Er schreibt u.a. für die New York Times, The Wall Street Journal, Wired und andere Magazine. Er lebt mit seiner Frau und 3 Söhnen in Marin County, Kalifornien. Von ihm können wir definitiv lernen, wie man auf gute Ideen kommt.
(Extract)
Es mag einem Betrachter verziehen werden, wenn er schier überwältigt ist von der unendlichen Zahl organischer Lebewesen in der tropischen See, doch wie ich finde, ließen jene Naturforscher, die mit wohlbekannten Worten die mannigfaltige Schönheit der unterseeischen Grotten beschrieben haben, sich zu einer allzu überschwänglichen Sprache hinreißen."

Was Darwin die darauffolgenden Tage und Wochen beschäftigen wird, ist nicht "die mannigfaltige Schönheit der unterseeischen Grotten", sondern die "unendliche Zahl organischer Lebewesen". Flora und Fauna der Kokosinseln selbst sind äußerst karg. Außer Kokospalmen, Flechten und ein paar Gräsern gibt es fast nichts. "Die Liste der an Land lebenden Tiere", so Darwin, "nimmt sich sogar noch kläglicher aus als die der Pflanzen." Ein paar Eidechsen, nur sehr wenige echte Landvögel und die erst kürzlich hinzugekommenen Ratten, die mit den Schiffen der Europäer eingeschleppt wurden. "Der einzig dort heimische Vierfüßer ist das Schwein", notiert er geringschätzig. Doch nur wenige Meter von diesem trostlosen Habitat entfernt blüht das Leben zwischen den Korallenriffen in einer gewaltigen Vielfalt, wie sie sonst nur in den tropischen Regenwäldern zu finden ist. Und das ist das eigentliche Mysterium: Wie kann das Wasser rund um die Atolle Grundlage für so viele verschiedene Lebensformen sein? Nimmt man an einer beliebigen Stelle im Indischen Ozean eine Probe von, sagen wir, dreißigtausend Litern Wasser und analysiert sie auf vorhandenes Leben, wird man kaum mehr finden als Darwin auf dem Festland der Kokosinseln. Mit etwas Glück vielleicht ein Dutzend Fische -im Bereich des Riffs hingegen wären es mindestens tausend. Darwin vergleicht die Reichhaltigkeit des Ökosystems auf dem Korallenriff mit einer blühenden Oase in einer Wüste. Dieses Phänomen wird auch das "darwinsche Paradoxon" genannt. Damit ist der Widerspruch gemeint, wie in derart nährstoff

最近チェックした商品