- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Environment, Agriculture, Forestry
- > Environment
Description
(Short description)
Trendthema Arktis
Vom Aufbruch einer eiskalten Herzenslandschaft: Mit seinem Sachbuch-Debüt "Der Neue Norden" legt Matthias Hannemann die große Reportage zu einem der aufregendsten Themen der aktuellen Geo-Politik vor.
Der Nordeuropa-Experte Matthias Hannemann nimmt uns mit auf eine Reise durch die europäische Arktis. Im hohen Norden werden gewaltige Rohstoffreserven vermutet. Ihre Erschließung, die nicht zuletzt der Klimawandel ermöglicht, könnte Nordeuropa und das Polarmeer zu einer geopolitischen Schlüsselregion machen. Jahrzehnte des Wartens auf den großen Aufbruch hätten damit ein Ende. Aber lässt sich der Wunsch nach industriellem Fortschritt überhaupt mit der Sehnsucht nach der unberührten Natur und einem Leben fern der Zivilisation vereinbaren? Und welche Konsequenzen hätte eine Erschließung für das Ökosystem?
Der Autor hat sich auf den Weg gemacht, den unwirtlichen Norden aus der Sicht einer Generation zu erkunden, die endlich aus dem Schatten des Kalten Krieges heraustreten möchte. Überall zwischen Grönland, Nordkap und russischer Grenze fand er Männer und Frauen, die so fest an die Zukunft glauben wie einst die Siedler Amerikas. Sie bauen Fabriken im Meer, planen Eisenbahnen und Häfen, hoffen auf Touristen, gewaltige Fischvorkommen und sogar auf die Erschließung des Weltalls. Während das Eis schmilzt, beschwören sie den Aufbruch in ein Zukunftsland, in dem alles möglich ist - auch das Nebeneinander von Natur, alten Traditionen und industriellem Fortschritt.
(Author portrait)
Matthias Hannemann, Jahrgang 1975, studierte Geschichte, Skandinavistik und Rechtswissenschaften in Bonn und Oslo. Als Journalist und Historiker zieht es ihn regelmäßig in die skandinavischen Länder. Er schreibt für die Frankfurter Allgemeine Zeitung sowie für das Wirtschaftsmagazin brand eins. 2006 war Matthias Hannemann Nordeuropa Stipendiat des Internationalen Journalistenprogramms IJP. Er wurde mit dem IFD-Medienpreis 2006 ausgezeichnet.