Polygon (2014. 80 S. 34 cm)

個数:

Polygon (2014. 80 S. 34 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783941644755

Description


(Text)
Polygon ist eine Serie von Fotografien, die auf dem Semipalatinsk Nuklear-Versuchsgelände in Kasachstan aufgenommen wurden. Die Fotografien in analogem Mittelformat hat Julian Charrière nuklearer Strahlung ausgesetzt, bevor sie entwickelt wurden. Somit dokumentieren diese Bilder sowohl einen Ort als auch die direkte Auswirkung der radioaktiven Strahlung. Charrières Reise zu dem Polygon wurde durch die Kurzgeschichte "The Terminal Beach" von J.G. Ballard inspiriert. Die Arbeit bewegt sich zwischen Kunst, Wissenschaft und Fiktion und bringt uns eine der entferntesten und unerschlossensten Sphären näher - den Anfang des nuklearen Zeitalters. Es ist ein mystischer Ort - ein nuklearer Raum. Als Gegenpol zum menschlichem Leben zeigt er die dystopische Ästhetik einer zukünftigen Archäologie.Die Publikation erscheint begleitend zur Ausstellung Somewhere - Julian Charrière in der Rudolf-Scharpf-Galerie, der Projektgalerie des Wilhelm-Hack-Museums. Die Ausstellung wird gefördert durch die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia. JULIAN CHARRIÈRE: POLYGON wird herausgegeben vom Wilhelm-Hack-Museum und enthält ein Grußwort von René Zechlin und einen Beitrag von Jana Franze.
(Author portrait)
Julian Charrière, geboren 1987 Morges / Schweiz, lebt und arbeitet in Berlin, wo er 2013 als Meisterschüler Olafur Eliassons am Institut für Raumexperimente graduierte. Charrières Arbeit oszilliert zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Bestrebungen, ökologische und umgebungsbezogene Themen als rhizomatische Netzwerke zu hinterfragen. Er analysiert die Interrelation zwischen menschlichem Leben und der natürlichen Ordnung, was in seiner romantischen, entropisch-mystischen Ästhetik resultiert. Charrière schafft neues Bewusstsein für Energie/Zeit- und Raum/Kraft-Beziehungen, indem er die momentanen zeitlichen und räumlichen Entwicklungen der Globalisierung in einer Linie mit der Veränderung natürlicher Objekte wie Schimmelpilzen, Bergen, Inseln und Tieren demonstriert. In Reflexion auf die menschliche Wahrnehmung der natürlichen Umgebung generiert sich ein Bewusstsein für die transzendentale und ursprüngliche Ästhetik der Objekte.Aufmerksamkeit erlangte Charrière u.a. bei der Architekturbiennale in Venedig 2012 in Kollaboration mit Julius von Bismarck mit der ortsspezifischen Performance Some Pigeons Are More Equal Than Others. 2013 gewann er den Swiss Art Award / Kiefer Hablitzel Preis mit dem Projekt We Are All Astronauts Aboard A Little Spaceship Called Earth und stellte im Rahmen der Lyon Biennale in der vom Palais de Tokyo kuratierten Sektion aus. 2015 folgt im Zuge des Manor Vaud Kunstpreis 2014 eine große Einzelausstellung im Musée Cantonal des Beaux-Arts in Lausanne. Aktuelle Projekte: Kunstverein Arnsberg, Winzavod Center für zeitgenössische Kunst in Moskau, Wallis Triennale 2015, sowie gemeinsame Projekte mit Julius von Bismarck und dem wissenschaftlich-künstlerischen Kunstkollektiv Das NUMEN.

最近チェックした商品