Camoes, Luis de : Übersetzungen aus vier Jahrhunderten (1., Aufl. 2013. 424 S. 21.5 cm)

個数:

Camoes, Luis de : Übersetzungen aus vier Jahrhunderten (1., Aufl. 2013. 424 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783941184251

Description


(Text)
Auch wenn sich der Geburtstag Luís de Camões', des bedeutendsten portugiesischen Dichters, bald zum 500. Male jähren wird, ist sein umfangreiches Werk hierzulande noch immer recht unbekannt. Während kein Portugal-Reisender an den Dichterstatuen vorbeikommt, gibt es in Deutschland, wo seine Rezeption bereits im 18. Jahrhundert begann und im 19. zu größter Blüte kam, nicht einmal eine nach ihm benannte Straße. Wenn man sich überhaupt noch an ihn erinnert, dann vor allem wegen seines Epos "Die Lusiaden", das heute zum Kanon der Weltliteratur gezählt wird. Dabei stieß sein Werk in der deutschen Romantik auf ideale Bedingungen: Heinrich Scherer nannte Camões bereits 1710 einen "ausgezeichneten Dichter", die Gebrüder Schlegel, Emanuel Geibel, August von Platen u. a. rühmten seine Lyrik und übersetzten sie begeistert, was den portugiesischen Kunsthistoriker Joaquim de Vasconcelos - noch vor dem Erscheinen der ersten deutschen Werkausgabe - darauf hoffen ließ, dass die "Apotheose" des Camões von Deutschland ausgehen würde. - Die Entdeckung des Lyrikers von Sonetten, Oden, Eklogen, Elegien und Redondiljen kann nun auch in einer wohlfeilen zweisprachigen Auswahl der besten, schönsten, bekanntesten, interessantesten, wichtigsten Gedichte aus Camões' Gesamtwerk unternommen werden, die Rafael Arnold getroffen hat, der schon gemeinsam mit Hans-Joachim Schaeffer "Die Lusiaden" und "Sämtliche Gedichte" in Übersetzung herausgebracht hat. "Mit welcher Stimme?", der Titel eines Gedichts, dessen fragliche Zuschreibung zu Camões' Werk sich in Portugal hartnäckig behauptet, seitdem es von der berühmten Fado-Sängerin Amália Rodrigues gesungen wurde, ist dabei auch das Konzept des Bandes: Die hier von Rafel Arnold versammelten Gedichte stammen aus vier Jahrhunderten und geben Einblicke in die sich verändernde deutsche Camões-Rezeption, die auch eine Übersetzung in schwäbische Mundart aufweisen kann. Unter den zeitgenössischen Übersetzern finden sich neben der Stimme Hans-JoachimSchaeffers auch die von Maralde Meyer-Minnemann, Christian Filips, Andrej Jendrusch und die des Herausgebers selbst.
(Extract)
Aqui de longos damnos breve historiaVerão os que se jactão de amadores;Reparo póde ser das suas doresNão apartar as minhas da memória.Escrevi, não por fama, nem por gloria,De que outros versos são merecedores,Mas por mostrar seus triunphos, seus rigoresA quem de mi logrou tanta victoria.Crecendo foi a dor co'o tempo, tantoQue em número me fez, alheio de arte,Dizer do cego Amor, que me venceo.Se ao canto dei a voz, dei a alma ao pranto;E dando a penna á mão, esta só parteDe minhas tristes penas escreveo.Die ihr mit Liebesleid euch singend brüstet,hört doch ein kurzes Lied von langen Leiden.Ihr würdet lernen Schmerz von Schmerzen schreiben,Wenn ihr, was ich zu leiden wußte, wüßtet.Ich singe nicht, weil mich nach Ruhm gelüstet.Um feine Kränze mag die Welt euch neiden:Mich zwingt die Liebe was mir lieb zu meiden,Um Huld zu klagen, wo im Huld ihr lüstet.Heut wäre Trost was gestern Qual mich deuchte,Und unbekümmert - mags die Kunst verdammen -Wehklag ich, wie der blinde Gott mich beugte.Mein Herz verzehren unlöschbare Flammen,indes ich weinend meine Kissen feuchte.Faßt soviel Leid ein kurzes Lied zusammen!(Übersetzt von Karl Gödeke, 1857)

最近チェックした商品