Felix und Felicia : Eine Sommergeschichte (2. Aufl. 2014. 106 S. 20 cm)

個数:

Felix und Felicia : Eine Sommergeschichte (2. Aufl. 2014. 106 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940970909

Description


(Text)
'Felix und Felicia', so bemerkte Karl Jakob Hirsch in seiner Autobiographie 'Heimkehr zu Gott', sei ein 'harmloser Sommer-Roman', den er im Winter 1932 verfaßt habe, um sich und die Leser 'auf andere Gedanken zu bringen' und 'die Zeit zu ignorieren'. Doch ganz so 'harmlos' ist diese Feriengeschichte eines jungen Paares, das am Schweizer Ufer des Bodensees 'ungestört' ein 'Sommerglück hinter der Welt' sucht, dann doch nicht. Und wie wenig 'die Zeit zu ignorieren' war, zeigt sich schon daran, daß der S. Fischer-Verlag dem Autor, um dessen 'jüdischen Namen' zu verschleiern, das Pseudonym 'Karl Böttner' aufnötigte, als das Büchlein Anfang 1933 herauskam. Verrückt jedoch: Während Hirschs großer 'Kaiserwetter'-Roman im Mai 1933 bei der barbarischen Bücherverbrennung der Nazis auf den Scheiterhaufen geworfen wurde, erlebte die kleine 'Felix und Felicia'-Geschichte bis 1937 nicht weniger als fünfzehn Auflagen!Zu dieser Zeit lebte der 1892 in Hannover geborene Karl Jakob Hirsch bereits imAusland: 1936 war er zunächst in die Schweiz, dann in die USA emigiert, wo er literarisch allerdings kaum Fuß fassen konnte und obendrein noch in eine religiöse Krise geriet, die seinen Übertritt vom Judentum zum Protestantismus bewirkte. Nach dem 2. Weltkrieg kehrte Hirsch als amerikanischer Offizier nach Deutschland zurück, und 1948 siedelte er sich endgültig in München an, wo er am 8. Juli 1952 nach schwerer Krankheit gestorben ist. Nach seiner Heimkehr schrieb er für diverse Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunkanstalten, nur für seine Romane fand er hierzulande keinen Verleger mehr - diese Werke kamen erst posthum (wieder oder erstmals) an die Leser. Als letztes nun sein zweiter Roman: 'Felix und Felicia. Eine Sommergeschichte.'

最近チェックした商品