Ökosoziale Transformation : Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Perspektiven und Ansätze von unten (Münchener Hochschulschriften für Angewandte Sozialwissenschaften 4) (2011. 450 S. 21 cm)

個数:

Ökosoziale Transformation : Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Perspektiven und Ansätze von unten (Münchener Hochschulschriften für Angewandte Sozialwissenschaften 4) (2011. 450 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783940865199

Description


(Text)
Zukunftsfähige Arbeit am Sozialen erfordert eine Methodologie, die geeignet ist, Prozesse des geplanten sozialen Wandels und des kollektiven Lernens in kleinräumigen Einheiten einzuleiten und zu begleiten. Von zentraler Bedeutung sind die Stärkung der Organisations- und Bewältigungsfähigkeiten von Menschen und die Schaffung von Ermöglichungsstrukturen für ökosoziale Aktivitäten im lokalen Nahraum nach dem Vorbild des Settelments Hull-House. Ökosoziale Selbstorganisation birgt Lebensmöglichkeiten, welche die Gesellschaften angesichts schwieriger Zukunftsfragen dringend brauchen werden.Optionen eigenständiger Entwicklung sind auch mit Hilfe sozialpolitischer Instrumente herzustellen und zu gestalten. Professionelle Arbeit am Sozialen heute muss die ökosozialen Entwicklungserfordernisse einerseits und die Förderung der grundlegenden Fähigkeiten und Tätigkeiten von Menschen andererseits zum Ausgangspunkt nehmen. Die Struktur des Gemeinwesens muss auf diese beiden Eckpunkte hin entwickelt werden. Gestaltender Sozialpolitik und Sozialer Arbeit fällt die Aufgaben zu, Lebensoptionen in den Gemeinwesen zu erschließen und insbesondere mit benachteiligten und verwundbaren Gruppierungen sozialproduktiv zu nutzen.Anzusetzen ist an spezifischen Problemlagen und Entwicklungsoptionen, und dieser Prozess zeitigt nur gemeinsam mit den Menschen vor Ort Wirkung. Ein solcher Ansatz setzt voraus, dass die lebensweltlichen Deutungen und Sinnstrukturen, die Bedürfnisse, Ressourcen und Restriktionen der Menschen und ihrer Lebensbedingungen vor Ort als Realität und Ausgangspunkt wahrgenommen werden. Hieraus entstehen "Politiken der Möglichkeiten", die in eine Zukunft nachhaltiger Entwicklung weisen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Susanne Elsen Die Zukunft hat begonnen - eine Einführung
Rückblick
Susanne Elsen Jane Addams - Demokratie, soziale Teilhabe und ökosoziale Entwicklung
Ausblicke
Ökosoziale Transformation und die Gestaltung des Sozialen
Adelheid Biesecker Ökosoziales Wirtschaften und gesellschaftliche Entwicklung
Geseko v. Lüpke Wirtschaftskrise - Menschheitschance? Projekte der Hoffnung als Modelle für eine neue Welt
Susanne Elsen Solidarische Ökonomie, die Wiederentdeckung der Commons und die ökosoziale Entwicklung des Gemeinwesens
Christa Müller Urbane Agrarkultur und neue Substistenz
Hans-H. Münkner Solidarökonomie und Entwicklungszusammenarbeit Bernd Hamm Das Hoffen lernen - Zukünfte partizipativ gestalten
Cordula Kropp Erkennen und Gestalten - Lassen sich durch Szenariobildung die Grenzen bisheriger Problemlösungsprozesse für eine zukunftsfähige Gestaltung der Energienutzung im Bau- und Wohnbereich überwinden?
Romain Biever Die Solidarwirtschaft als Raum für gesellschaftliche Experimente
Markus Litz Kulturarbeit als soziale Skulptur - Kreativität, Solidarökonomie und Verantwortung Ansätze zukunftsfähiger Entwicklung des Gemeinwesens
Tilo Klöck Sozialkulturelle Bildung, Empowerment und kooperative Existenzgründungen in benachteiligten Gebieten
Günter Rausch Wohnen ist Menschenrecht - der Kampf um die Erhaltung öffentlicher Wohnungen in Freiburg
Iris Beuerle Mitgliederförderung in Wohnungsgenossenschaften als Beitrag zur ökosozialen Entwicklung des Gemeinwesens
Rosane Yara Rodrigues Guerra Der gesellschaftliche Beitrag von Produktivgenossenschaften im Dritten Sektor
Burghard Flieger Energiegenossenschaften - Eine klimaverantwortliche, bürgernahe Energiewirtschaft ist möglich
Urban Nothdurfter Sozialgenossenschaften und ihre wachsende Bedeutung für die Organisation des Sozialwesens in Südtirol
Marianne Kaiser Was heißt schon "schwer vermittelbar": Bürgerarbeit und solidarökonomische Handlungsfelder, Perspektiven für Frauenprojekte?
Reinhard Gunsch "Cultura Socialis" - ein Lernpfad für das Land Südtirol
Brandstetter, Manuela/Immervoll, Karl Erkenntnisse und Ausblicke einer sozialräumlichen Bedarfsanalyse Gesundheitsfördernde Hilfen für Familien in Heidenreichstein
Franz Galler Solidarökonomischer Aufbruch der Region Berchtesgadener Land
Fabian Thiel Bodenpolitik und ökosoziale Entwicklung am Beispiel Cambodia.
Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品