- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > theory of music & music basics
Description
(Text)
Dieses Buch zeichnet ein umfassendes Bild der aktuellen kompositionspädagogischen Praxis in Deutschland. Dabei werden grundsätzliche Aspekte des Komponierens mit Kindern und Jugendlichen thematisiert und die Vermittlung musikalischer Bildung durch kompositorische Gestaltungsarbeit beleuchtet. Auch gewährt es einen Einblick in die musikwissenschaftliche Forschung zur musikalischen Kreativität von Kindern.
(Table of content)
GELEITWORT - Musik erfinden! - Der Mensch als Ausgangspunkt aller MusikHans-Herwig Geyer, Präsident der Jeunesses Musicales DeutschlandAndreas Bertram, Präsident der Hochschule OsnabrückVORWORT - Für eine schöpferische MusikpädagogikPhilipp Vandré und Benjamin Lang, HerausgeberI. EINFÜHRUNGKinderkomposition im Spannungsfeld von Prozess- und ProduktorientierungWolfgang Lessing, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber DresdenMusik und Kreativität - eine Universalie?Ein Forschungsüberblick zum alltäglich-spielerischen musikalischenErfindungsreichtum von Kindern und musikpädagogische KonsequenzenClaudia Bullerjahn, Justus-Liebig-Universität GießenDer "Faust" im Nacken - Musikalische Bildung durch Komponieren?Peter W. Schatt, Folkwang Universität der Künste EssenII. KLÄNGE ENTDECKEN UND GESTALTENKonzepte der elementaren WorkshoparbeitMusikerfindung in Beziehung zur Welt - die Kompositionsklasse für Kinderund Jugendliche in WinsenAstrid Schmeling und Matthias Kaul, Ensemble L'ART POUR L'ARTAbenteuer Neue Musik - Ein Projekt vom Deutschen Musikrat,Schott WERGO und nmzMediaSilke Egeler-Wittmann, Rolf W. Stoll und Ortwin NimczikExperimentierfeld Neue Musik - Das Dresdner Education-Projekt"Neue Musik erleben und gestalten"Johannes Voit, Netzwerk Neue Musik DresdenElektronische Klänge entdecken - ein Projekt des Kunstraums TosterglopeJoachim Heintz und David Borges, Hochschule für Musik, Theaterund Medien HannoverKlangradar 3000 - Komponieren und Neue Musik inallgemeinbildenden Schulen - Das Hamburger ModellBurkhard Friedrich, Staatliche Jugendmusikschule HamburgRoundtable I - WorkshoparbeitModeration: Philipp VandréIII. HANDWERK - STIL - FORM 105Förderung in Kompositionsklassen, Wettbewerben und KursenIst Komponieren erlernbar? - Die Komponistenklassen Sachsen-Anhalt und DresdenAnnette Schlünz, Komponistenklasse Sachsen-AnhaltEin Musical! - Komponieren an der Clara-Schumann-Musikschule DüsseldorfDavid P. Graham, Clara-Schumann-Musikschule DüsseldorfAuf der Suche nach musikalischer Identität - Mit Kindern und Jugendlichen komponierenPhilipp Vandré, Stuttgarter MusikschuleMusik im Kopf - der "Bundeswettbewerb Komposition" der Jeunesses Musicales DeutschlandMartin Christoph Redel, Jeunesses Musicales Deutschland"Jugend komponiert Baden-Württemberg" -Entwicklung ästhetischen Bewusstseins?Matthias Handschick, Jugend komponiert Baden-WürttembergRoundtable II - Kompositionsklassen, Ausbildung an HochschulenModeration: Benjamin LangIV. AUSBILDUNG UND VERNETZUNGKompositionspädagogik an HochschulenVernetzung kompositionspädagogischer Fördermaßnahmen in NiedersachsenBenjamin Lang, Institut für Musik der Hochschule OsnabrückStephan Meier, Musik 21 NiedersachsenKompositionslehre an der Carl von Ossietzky Universität OldenburgVioleta Dinescu, Universität OldenburgKompositionspädagogik und "Response" an der Hochschule für Musikund Darstellende Kunst Frankfurt am MainGerhard Müller-Hornbach, Hochschule für Musik und Darstellende KunstFrankfurt am MainKompositionspädagogik an der Folkwang Universität der Künste EssenMatthias Schlothfeldt, Folkwang Universität der Künste EssenRoundtable III - Kompositionspädagogische Projekte und HochschuleModeration: Philipp VandréAUTORENEinblicke in die vorgestellten Projekte