Childe Harold aus Disna : Gedichte über Berlin (2017. 96 S. 220 mm)

個数:

Childe Harold aus Disna : Gedichte über Berlin (2017. 96 S. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940524669

Description


(Short description)
Dieser Gedichtzyklus von Moyshe Kulbak trägt im jiddischen Original von 1933 den Titel "Disner tshayld harold". Mit der Wahl des Titels schreibt sich das Gedicht ein in die europäische Literatur. Es nimmt damit Bezug auf George Byrons "Childe Harold's Pilgrimage" und Heinrich Heines "Childe Harold" - und verfolgt so genau das Programm, mit dem sich Kulbak nach Berlin aufmachte: Das Jiddische und seine Literatur sollten als europäische Literatursprache anerkannt werden. Aber auch auf seine eigene Geschichte nimmt Kulbak so Titel Bezug, denn er selbst ist es, der sich als Childe Harold, als Schildknappe, auf den Weg macht - nicht, um ein "Ritter" zu werden, aber um seine Lehr- und Wanderjahre fernab von Vilnius in der Metropole schlechthin, in Berlin zu verbringen. Dies kein Bildungsroman, sondern ein "Bildungsgedicht".
(Text)
Childe Harold aus Disna ist eine Wiederentdeckung. Geschrieben 1933 blickt Moyshe Kulbak darin auf die Zeit zurück, die er Anfang der 1920er Jahre in Deutschland, in Berlin lebte. Bisher bei uns angekündigt mit einem Titel nach einer Gedichtzeile ("Ein Hund, ein Tripper und ein Pyjama") erinnert das Epos - im Original: Dizner tshayld herold - schon in der Überschrift an Byron und in Stil und Ton an Heinrich Heines Deutschland, ein Wintermärchen, und mitunter auch an Alfred Döblins Roman Berlin Alexanderplatz. "Poetisch, spöttisch, episch", so beschreibt die Übersetzerin Sophie Lichtenstein den Gedicht-Zyklus von Moyshe Kulbak über seine Lehr- und Wanderjahre in Berlin.
(Author portrait)
Moyshe Kulbak: Geboren am 20. März 1896 in Smorgon (unweit von Vilnius, seinerzeit Russisches Kaiserreich), ist am 29. Oktober 1937 in Minsk gestorben. Der weißrussisch-litauische Dichter schrieb in jiddischer Sprache und gehörte zu den herausragenden Talenten der jiddischen Poesie in der nachklassischen Periode. Kulbak war erfolgreicher Dichter, Schriftsteller, Theaterautor und arbeitete auch als Lehrer und Übersetzer. Er lebte in Minsk, Vilnius und Berlin und war Vorsitzender des PEN-Zentrums für jiddische Literatur. Im September 1937 wurde Kulbak verhaftet und kurze Zeit später nach einem stalinistischen Schauprozess hingerichtet. In deutscher Übersetzung sind bisher drei seiner Prosawerke erschienen, "Meshiekh ben Efraym", sowie der erste Band von "Di Zelmenyaner" und 2017 in der edition.fotoTAPETA: "Montag. Ein kleiner Roman"

最近チェックした商品