Ferngespräche : Über Eisenstein, Marx, das Kapital, die Liebe und die Macht der zärtlichen Kraft (2016. 192 S. m. zahlr. Abb. 216 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ferngespräche : Über Eisenstein, Marx, das Kapital, die Liebe und die Macht der zärtlichen Kraft (2016. 192 S. m. zahlr. Abb. 216 mm)

  • ウェブストア価格 ¥4,890(本体¥4,446)
  • VORWERK 8(2016発売)
  • 外貨定価 EUR 19.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 220pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940384768

Description


(Text)
Angesichts der digitalen Revolution mit Internet-fernsehen und Smartphone scheint es Äonen her, als Gasthäuser mit der Aufschrift 'Fremdenzimmer' und die öffentlichen Telefonzellen mit 'Fernsprecher' beschildert waren. Die Telefonie, die unter Ausschluss der anderen Sinne Mund und Ohr zweier Gesprächspartner eng aneinander rückt, ermöglicht eine ganz andere Konzentration als das Gespräch tête à tête oder per Skype. Die Form des 'Ferninterviews' haben Kluge und Stollmann gewählt, um Tiefensonden in die Geschichten und Filme von Kluge zu senken, die über Fragen, Kommentare, Rück- oder Querverweise etc. die allen literarischen Texten eigene Hermetik aufbrechen und auf eine Weise plastisch werden lassen, wie diese selbst es so nicht können.
Das Buch geht Fragen nach wie etwa 'Kann man 'Das Kapital' verfilmen', 'Was ist eine Metapher?' oder fragt nach jenen Elementen der Katastrophen von Titanic und Costa Concordia, die 'getrennt marschierend, zum gleichen Desaster führen'. Den Mittelpunkt bildet 'Ein Fall von Internet-Telefonie über den Himalaya hinweg', nämlich ein Skype-Gespräch zwischen Alexander Kluge und dem Soziologen Wang Hui, der Literatin Wang Ge und dem Publikum in Peking. Es gibt mehrere rote Fäden, die alle 12 Gespräche durchziehen - stets ist die Frage virulent, wie ein gesellschaftliches Ereignis erzählbar gemacht werden kann, wenn es als 'fertiges' die Elemente nicht preisgibt, die dazu geführt haben - daraus leitet Kluge die Heterotypie und Polyphonie als zentrale Kategorien seiner Erzählformen ab. Die Senkbleie, hineingehalten und pendelnd in Kluges Geschichten, an denen sich seine speziellen Erzähltechniken kristallisieren, sind Begriffe wie Montage und Metapher, das Allgemeine / Einzelne / Besondere, Information und Narration, das Poetische und: die zärtliche Kraft.
(Author portrait)
Alexander Kluge, geboren 1932 in Halberstadt, studierte in Marburg und Frankfurt/Main Rechtswissenschaften, Geschichte und Kirchenmusik. Nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt absolvierte er ein Volontariat bei dem Filmregisseur Fritz Lang und betätigte sich mit Erfolg als Filmemacher und literarischer Autor. Er erhielt zahlreiche Preise. So wurde Alexander Kluge 2003 der "Georg-Büchner-Preis" verliehen und 2014 der "Heine-Preis" der Landeshauptstadt Düsseldorf. "... Als wichtiger Vertreter der kritischen Theorie knüpft er an das poetische, publizistische und politische Schaffen Heinrich Heines an", so die Jury.

最近チェックした商品