'Mein Geist ins unbekannte Land ...' : Dichter und Denker auf Tübinger Friedhöfen (2009. 187 S. m. zahlr. Fototaf. 25,5 cm)

個数:

'Mein Geist ins unbekannte Land ...' : Dichter und Denker auf Tübinger Friedhöfen (2009. 187 S. m. zahlr. Fototaf. 25,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783940086259

Description


(Text)
Es gibt viele Bücher zur Tübinger Stadt- und Universitätsgeschichte, es gibt gar ausführliche Aufzeichnungen und Notate über die Toten auf dem Tübinger Stadtfriedhof, aber es gibt kein Buch, das ähnlich intensiv Zwiesprache hält mit den "großen Geistern" auf den Tübinger Friedhöfen - von Ernst Bloch über Theodor Eschenburg, Friedrich Hölderlin und Hans Sahl zu Carlo Schmid, Eduard Spranger und Ludwig Uhland. In Text und Bild werden hier Räume ausgeleuchtet, die nicht von "Grabesruhe " künden, sondern von lebendiger geistiger Energie und einzigartiger Schönheit in der gewachsenen Natur. Tübingens Friedhöfe sind aber nicht nur Orte der Begegnung mit großen Gestalten, sondern auch eindrückliche Landschaften aus Bäumen, Pfaden und Steinen. Sie spiegeln über zwei Jahrhunderte hinweg den Tübinger Umgang mit Tod, Bestattung und Erinnerung. Und gerade die Grabmale und Grabstätten dokumentieren mit ihren wechselnden Stilen die immer neue Auseinandersetzung der Lebenden mit den Toten. Einganz besonderes Kapitel Tübinger Stadt- und Universitätsgeschichte. Ein fotografisch literarischer Spaziergang. Die in diesem Band ausführlich porträtierten 16 großen Tübingerinnen und Tübinger:- Ferdinand Christian Baur (1792-1860)- Ernst Bloch (1885-1977)- Johann Sebastian Drey (1777-1853)- Theodor Eschenburg (1904-1999)- Friedrich Hölderlin (1770-1843)- Ernst Käsemann (1906-1998)- Kurt Georg Kiesinger (1904-1988)- Hermann Kurz (1813-1873)- Isolde Kurz (1853-1944)- Carlo Schmid (1896-1979)- Wilhelm Schussen (1874-1956)- Friedrich Silcher (1789-1860)- Eduard Spranger (1882-1963)- Primus Truber (1508-1586)- Ludwig Uhland (1787-1862)- Ottilie Wildermuth (1817-1877)Mit einem Eröffnungs-Essay von Karl-Josef Kuschel "Energieräume des Geistes. Nachdenken über Tübinger Friedhöfe" sowie einem Schluss-Essay von Wilfried Setzler "Totenstadt und Gottesäcker: Gärten des Gedächtnisses. Tübinger Friedhöfe und ihre Geschichte."
(Author portrait)
Kuschel, Karl-Josef
Karl-Josef Kuschel: 1948 in Oberhausen geboren, lebt und lehrt in Tübingen an der Katholisch-Theologischen Fakultät als Professor Theologie der Kultur und des interreligiösen Dialogs. Vizepräsident der Stiftung Weltethos. Bei Klöpfer & Meyer erschien von ihm im Frühjahr 2008 »Zeitzeichen. Vierzig Analysen zu Kultur, Politik und Religion«.

Rösch, Tilman
Tilman Rösch: 1948 in Reutlingen geboren, lebt und arbeitet in Tübingen, seine künstlerischen Schwerpunkte sind Malerei, Collage und Fotocollage, Fotografie und digitale Bildbearbeitung.

Setzler, Wilfried
Wilfried Setzler: 1948 in Pforzheim geboren, Honorarprofessor an der Fakultät für Philosophie und Geschichte der Universität Tübingen, Kulturamtsleiter der Universitätsstadt Tübingen.

最近チェックした商品