- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > judaism
Description
(Short description)
Als sich 1933 der "arische Paradigmenwechsel" vollzog, da wandte sich Albrecht Goes, der evangelische Pfarrer und Schriftsteller, hilfesuchend an Martin Buber, den jüdischen Religionsphilosophen in Heppenheim. Die Grundeinsicht Bubers vom ungekündigten Bund Israels schuf ein Fundament, auf dem Albrecht Goes zeitlebens stand: "Die Bindung an das immerwährende Israel, an das Volk des Wortes und das Volk des Weges, hat mir geholfen, den Verführungen der Ideologien zu widerstehen."
Konsequent ging er im Dritten Reich den Weg der Inneren Emigration und wurde nach der Befreiung 1945 einer der literarischen Wegbereiter der Shoah-Erinnerung in Deutschland. Nichts von Verdrängung bei Albrecht Goes, ganz im Gegenteil!
Das zeigt über all die Jahre auch seine faszinierende Korrespondenz mit vielen jüdischen Briefpartnern, und dieser Band bringt nun erstmals eine starke Korrespondenzauswahl: Nelly Sachs, Primo Levi, Margarete Susman, Simon Wiesenthal, Georg Salzberger, Ernst Simon und ElazarBenyoetz.
(Author portrait)
Zwanger, Helmut
Helmut Zwanger, 1942 in Tübingen geboren. Studium der Evangelischen Theologie in Heidelberg und Tübingen, Dr. theol., Repetent am berühmten Tübinger Evangelischen Stift, wissenschaftlicher Assistent bei Hartmut Gese und Eberhard Jüngel, Promotion über Karl Barth. Pfarrer an den Martinskirchen in Sindelfingen und Tübingen, engagiert im jüdisch-christlichen Dialog, in der Friedens- und Kirchenasylarbeit. 1994 ausgedehnter Studien-Aufenthalt in Israel.