- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
An den Ersten Weltkrieg erinnern und seinen Verlauf sowie sein 'Wesen' deuten will Ernst Johannsens Antikriegsroman "Vier von der Infanterie. Ihre letzten Tage an der Westfront 1918", der in dem Kontext der gegen Ende der zwanziger Jahre in der Weimarer Republik entstandenen (Anti-)Kriegsromane zu verorten ist. Das skeptisch-pessimistische Werk erzählt von vier durchaus unterschiedlichen Kameraden, einfachen Soldaten, ihren Erlebnissen und Gedanken, von ihrem Leben und Sterben an der Westfront. Der Ende 1928 entstandene, dann 1929 im politisch linksgerichteten Hamburger Fackelreiter-Verlag erschienene Roman wurde in 14 Sprachen übersetzt, seine (heute vergriffene) Gesamtauflage lag bei etwa 120.000 Exemplaren. Freilich reichte das schonungslos von der Frontrealität des Ersten Weltkrieges erzählende Werk nicht an den großen Publikumserfolg des von Erich Maria Remarque fast zeitgleich veröffentlichten Roman "Im Westen nichts Neues" heran, obwohl die beiden Werke in struktureller wie inhaltlicher Sicht in vieler Hinsicht vergleichbar sind.
(Author portrait)
Der Schriftsteller und Hörspielautor Ernst Johannsen (1898-1977), der auch publizistisch sowie als Ingenieur tätig war, ist heute vor allem noch als Verfasser des für die Gattung richtungsweisenden Hörspiels Brigadevermittlung (1929) bekannt. Sein Werkverzeichnis nennt darüber hinaus fünf weitere Romane, etliche Beiträge in Sammelwerken und Zeitungen sowie über zwanzig weitere Hörspiele. Johannsen, der im Ersten Weltkrieg knapp zwei Jahre an der Westfront als Funker diente, war ein unzeitgemäßer, dem Augenblick des Großen Krieges zeitlebens verpflichteter, sowohl engagiert-streitbarer als auch pessimistisch-skeptischer und bisweilen nihilistisch geprägter Zeit- und Gesellschaftskritiker.
-
- 電子書籍
- 歴史は景観から読み解ける
-
- 電子書籍
- 世界一クラブ デートもテストも大ピンチ…
-
- 電子書籍
- TOEIC400点だった私が 国際舞台…
-
- 電子書籍
- 味噌汁でカンパイ!(3) ゲッサン少年…
-
- 電子書籍
- 破網 CAドラゴン3 中公文庫