Gustav Klimt, Die Goldene Periode : Der Symbolgehalt seiner Bilder aus den Jahren 1901-1910. Dtsch.-Engl. (Edition Neue Wege) (2010. 60 S. m. zahlr. Farbabb. auf Taf. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Gustav Klimt, Die Goldene Periode : Der Symbolgehalt seiner Bilder aus den Jahren 1901-1910. Dtsch.-Engl. (Edition Neue Wege) (2010. 60 S. m. zahlr. Farbabb. auf Taf. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939856931

Description


(Short description)
Die erste wissenschaftliche Deutung der sogenannten "Goldenen Periode" des weltweit bekannten Wiener Jugendstilmalers Gustav Klimt
(Text)
Der österreichische Maler Gustav Klimt (1862 - 1918) war zu Lebzeiten einer der umstrittensten, aber auch beliebtesten Künstler der Jahrhundertwende. Von der Wiener Gesellschaft wurde er wegen der erotischen Ausstrahlung seiner weiblichen Porträts gesucht. Er ist zweifellos der bedeutendste Künstler des Jugendstils in Österreich, nimmt aber auch im internationalen Maßstab eine Spitzenstellung ein. Dennoch wurde besonders in der deutschsprachigen Kunstkritik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Klimts Werk teilweise völlig ignoriert, teils als reine Dekorationsmalerei abgetan. Erst später wurde seine statische Flächenhaftigkeit als richtungsweisend für die Entwicklung der modernen Malerei erkannt. Heute zählen Klimts Bilder zu den teuersten der Welt und erfreuen sich großer Popularität weltweit.
Von grundlegender Bedeutung in seinem Schaffen ist die sogenannte Goldene Periode, die sich auf den Zeitraum von 1901 - 1910 erstreckte, und deren Symbolgehalt der Bilder sich bisher jeder gültigen wissenschaftlichen Deutung entzog. Die Autorin, eine promovierte Philosophin und ausgebildete Ethnologin, weist in ihrer richtungsweisenden Studie nach, dass das zentrale Thema dieser Periode die symbolhafte Darstellung der Wiedergeburt, bzw. des ewigen Lebens der Sonne, der Erde und des Landes Ägypten ist. Es ist daher auch kein Zufall, dass die Zweidimensionalität der Bilder einerseits auf die alte ägyptische Mystik und andererseits auf den japanischen Farbholzschnitt zurückgehen, da Japan das Land der aufgehenden Sonne ist. Hier findet die Wiedergeburt der Sonne statt, die Ägypten das Überleben sichert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Die religiösen Vorstellungen der Ägypter
Der japanische Farbholzschnitt
Die Bilder der Goldenen Periode: Der Kuß, Der Beethovenfries, Die Erfüllung (Werkvorlage zum Stocletfries), Der Lebensbaum (Werkvorlage zum Stocletfries), Die Schmalwand (Werkvorlage zum Stocletfries), Die Erwartung (Werkvorlage zum Stocletfries), Adele Bloch-Bauer I (Die goldene Adele), Fritza Riedler, Emilie Flöge, Die Hoffnung II, Danae, Judith I, Judith II
Schlußbemerkungen zur Goldenen Periode
Woher bezog Klimt sein Wissen der altägyptischen Mystik?
(Author portrait)
Christine Pellech, 1947 in Wien geboren, promovierte 1974 zum Doktor der Philosophie an der Universität Wien. Als ausgebildete Ethnologin beschäftigt sie sich seit über 25 Jahren mit der Odyssee und der Argonautika, um die berühmtesten Reisen der Antike anhand von wissenschaftlichen Vergleichsmaterial einer Lösung zuzuführen. Gleichzeitig unternimmt die Autorin auch den Versuch, den Kulturdiffusionismus durch die schriftlichen Überlieferungen der alten Epen nachzuweisen.

最近チェックした商品