EXIT : Warum wir weniger Religion brauchen - Eine Abrechnung (2. Aufl. 2020. 360 S. 212 mm)

個数:

EXIT : Warum wir weniger Religion brauchen - Eine Abrechnung (2. Aufl. 2020. 360 S. 212 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939816690

Description


(Text)
2019 feiert Deutschland 100 Jahre Weimarer Verfassung und 70 Jahre Grundgesetz - und damit indirekt auch 100 bzw. 70 Jahre Verfassungsbruch (Missachtung der von der Verfassung geforderten weltanschaulichen Neutralität des Staates / Trennung von Staat und Religion seit 1919 bzw. 1949). Der Band versteht sich als Streitschrift gegen diesen konstanten Verfassungsbruch.

Welche Rolle soll Religion heute spielen? So wenig wie möglich - wenn es nach den Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes geht. Noch immer ist ihr Einfluss auf Politik und Gesellschaft stark und unheilvoll. Ob als autoritäre Staatsdoktrin oder gesellschaftliches Sinnstiftungsangebot - es braucht keine Religion für einen furchtlosen Ausblick in die Zukunft.

Essays u.a. von Hamed Hamel Abdel-Samad, Michael Schmidt-Salomon, Phillip Möller, Constanze Kleis, Andreas Altmann sowie ein Exklusiv-Interview mit Richard Dawkins.
(Table of content)
Helmut Ortner
Glaube. Macht. Gott.
Warum die Welt weniger Religion braucht - und der Glaube Privatsache sein sollte
(Extract)

Michael Schmidt-Salomon
Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich
70 Jahre Grundgesetz - 100 Jahre Verfassungsbruch: Warum wir die Kirchenrepublik überwinden müssen

Carsten Frerk
Seid umschlungen Millionen!
Die Kirchen und unser Geld - Über Vermögen, Subventionen, Immobilien und andere zweifelhafte Besitzstände

Constanze Kleis
Fifty Shades of Gott
Die Weltreligionen stimmen in seltener Eintracht seit Jahrtausenden darin überein, die Frau als ein Mängelexemplar zu betrachten

Hamed Abdel-Samad
"Generation Allah" und der politische Islam
Warum wir eine neue Integrationspolitik brauchen - und eine konsequentere Trennung von Staat und Religion

Helmut Ortner
Lautes Schweigen
Über sexuellen Missbrauch, klerikales Vertuschen und Verschweigen - oder: Das Versagen des Rechtsstaats<
(Table of content)
br>97

Martin Staudinger, Robert Treichler, Christoph Zotter
Du sollst nicht schweigen!
Österreichs Kirche lässt sich als Vorbild für die Aufarbeitung von klerikalen Sexverbrechen feiern -
Über eine optische und faktische Täuschung
117

Klaus Ungerer
Die frohe Botschaft
Warum wir keinen Gott brauchen und jede Religion immer und überall kritisieren sollten
131

Jacqueline Neumann
Streit um Gott
Kreuz-Erlass in Bayern und Lehrerinnen-Kopftuch
Zwei exemplarische Fälle - ein Verfassungsbruch
143

Gunnar Schedel
Markenschutz für Gott & Co.
Über Blasphemie und Politik und warum der Gotteslästerungsvorwurf noch immer ein Repressionsinstrument ist
157

Katja Thorwarth
Sei uns gnädig, Herrgottnochmal!
Über öffentlich-rechtliche Gottes-Botschaften, kirchliche Schleichwerbung und kostenfreies mediales Religions-Lobbying
173

Corinna Gekeler
"Eine Kirchenmitgliedschaft wird erwartet ..."
Grundrechte für Beschäftigte? Nicht bei Deutschlands zweitgrößtem Arbeitgeber! Wie sich Betroffene erfolgreich wehren
183

Michael Herl
Himmel und Hölle
Über irdische Gottesfurcht, himmlische Wunder und anderen religiösen Mumpitz
203

Adrian Gillmann
Menschen, zur Säkularität, zur Freiheit!
Laizität als Religions- und Weltanschauungspolitik für das 21. Jahrhundert - oder: Warum der Bürger immer vor dem Gläubigen kommt
219

Ingrid Matthäus-Maier
Staatskirche oder Rechtsstaat ?
Was ich von einem weltanschaulich-religiös neutralen Staat erwarte
Zwanzig notwendige Korrekturen
231

Philipp Möller
Das Ketzer-Jubiläum
Bekenntnisse eines ehemals Unreligiösen und wie er zum "Atheisten-Aktionisten" wurde - Eine Chronik
253

Andreas Altmann
Hochheilige Narreteien
Über Kreuzzüge, gen Himmel fahrende Jungfrauen und anhaltenden Gotteswahn - Ein Schurkenstück
269

Georg Diez
Die letzte Freiheit
Vom Recht, sein eigenes Ende selbst zu bestimmen - oder: Warum die freie Verfügung über sein eigenes Leben ein
Gradmesser der Freiheit ist
285

Richard Dawkins
"Religion ist Unsinn!"
Ein Gespräch mit Daniela Wakonigg
299

Johann-Albrecht Haupt
Die Privilegien der Kirchen
Gesetze und Verfassungen -
Eine Dokumentation
321

Anmerkungen und Hinweise
Die Autorinnen und Autoren - Der Herausgeber
346

最近チェックした商品