Das Ende der Kunst : Abstrakte Arbeit und Abstraktwerden der Kunst (Kunst & Gesellschaft Bd.2) (2017. 398 S. 21 cm)

個数:

Das Ende der Kunst : Abstrakte Arbeit und Abstraktwerden der Kunst (Kunst & Gesellschaft Bd.2) (2017. 398 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939816454

Description


(Text)
»Fiebig setzt die Bemühungen einiger bedeutender Philosophen der Vergangenheit in hellsichtiger Weise fort.« Max HorkheimerIn der Tradition der Frankfurter Schule mit ihrem zwischen Ästhetik und philosophischer Durchdringung des Alltags changierenden Ansatz vergleicht Fiebig das Verhältnis von Arbeit im Sinne der Kritik der Politischen Ökonomie und im Sinne der Ästhetik als Wissenschaft der Kunst, um es danach ins Verhältnis zu setzen zu der in Kunst vergegenständlichten Arbeit. Bei diesem Vergleich stützt er sich vor allem auf Hegels Ästhetik einerseits und auf Marxens Grundrisse, Das Kapital und die Pariser Manuskripte andererseits.
(Table of content)
INHALTVorwort 11Einleitung 13I. DAS ENDE DER KUNST IM SYSTEM DER GEISTESPHILOSOPHIE HEGELS 591 Die Stellung des Schönen im System des Geistes 592 Die Stellung des Systems im Naturschönen und im Kunstschönen 613 Das System der Künste 664 Symbolische Kunstform 845 Vergleich von symbolischer und romantischer Kunstform 916 Klassische Kunstform 1147 Übergang zur romantischen Kunstform 1228 Romantische Kunstform 133II. ZUM PROBLEM EINER KUNST NACH IHREM "ENDE" 1441 Zum Prinzip abstrakter Kunst 1441.1 Ideologie der abstrakten Kunst 1441.2 Teilung und Abstraktion - Das Absolute 1621.3 Geschichtliches zur Funktion und Auflösung der Kunst 1692 Die Objektivität abstrakter Kunst 1762.1 Das Prinzip des Objet trouvé 1762.3 Kunst heute im System von Arbeit und Verwertung 1903 Die Subjektivität abstrakter Kunst 2283.1 Rationalität und Irrationalität von Kunst als Ausdruck des sich mit der bürgerlichen Gesellschaft entfaltenden und radikalisierenden Widerspruchs von zunehmend rationaler Produktion und abnehmend rationaler Distribution 2283.2 Kunst und Arbeitswissenschaft 2333.3Kunstarbeit als abstrakte Arbeit252ANHANG: Zum Verhältnis von Produktionsweise (Basis-Überbau) und Malerei im Übergang von feudaler zu bürgerlicher Kunst 264VERWEISE UND ANMERKUNGEN 277
(Author portrait)
Wilfried Fiebig, Jahrgang 1940, ist ein Philosoph, bildender Künstler und Theaterregisseur. Er studierte Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte bei Adorno und Horkheimer. Von 1977 bis 2010 lehrte er Philosophie mit den Schwerpunkten Ästhetik und Kunsttheorie an verschiedenen Hochschulen. Ausstellungen seiner Kunstwerke gab es seit 1966, zuletzt im University City Art Museum of Guangzhou/China. Seit 1988 inszenierte er zusammen mit Helen Körte 40 Produktionen des ENSEMBLE 9. NOVEMBER (E9N) in Deutschland sowie im Ausland unter anderem in Athen, Moskau, Krakau und Wien.»Vom Kunstbetrieb hat er sich stets ferngehalten. Zu sehr versteht er die Kunst als Medium der Wahrheit.« Michael Hierholzer in Frankfurter Allgemeine Zeitung

最近チェックした商品