Anna im Goldenen Tor : Gegenlegende über die Mutter der Maria. Neuausgabe (1., Aufl. 2008. 234 S. 20.5 cm)

個数:

Anna im Goldenen Tor : Gegenlegende über die Mutter der Maria. Neuausgabe (1., Aufl. 2008. 234 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939623038

Description


(Short description)
In ihrer spannenden Erzählung von Anna, der Mutter Marias, zeichnet Erika Wisselinck ein Bild der israelischen Gesellschaft am Übergang von der alten Mutter-Religion zur Herrschaft des einen männlichen Gottes.
Mit historischer Genauigkeit und aus konsequent frauenengagierter Perspektive schildert sie die Priesterkaste in ihrem Tempel, den Frauen nicht betreten dürfen. Und sie berichtet von der Spiritualität der einfachen Frauen, die das Leben feiern und die Göttin Ascherat verehren - aber nur noch im Geheimen.
Bewegend dargestellt ist auch das schwierige Mutter-Tochter-Verhältnis zwischen Anna, die sich zur weisen Heilerin entwickelt und uraltes Frauenwissen weitergibt, und ihrer Tochter Maria, die all ihre Hoffnung in den Sohn legt und darüber beinahe mit ihm zugrunde geht.
Hochaktuell in einer Zeit fundamentalistischen Denkens - anregend für die noch immer zu führende Geschlechterdiskussion!
(Text)
Was glauben wir zu wissen über Maria? Über ihre Jugend? Über den Grund ihrer Empfängnis? Über die Zeit ihrer Schwangerschaft? Über ihre Beziehung zu Jesus? Und was wissen wir von ihrer eigenen Mutter? Von Anna, die sich so sehr ein Kind wünschte und erst spät Mutter einer einzigen Tochter wurde. Erika Wisselinck erzählt bewusst gegen den Strich der frommen Legende, zeigt ein schwieriges Mutter-Tochter-Verhältnis, spricht vom Zerwürfnis der beiden Frauen und von dem, was daraus entstand. In ihrer spannenden Erzählung zeichnet sie ein Bild der israelischen Gesellschaft am Übergang von der alten Mutter-Religion zur Herrschaft des einen allmächtigen Gottes. Sie spricht von der Priesterkaste und ihrem Tempel, den Frauen nicht betreten dürfen. Und sie erzählt von der Spiritualität der einfachen, oft armen Frauen, die das Leben feiern und die Göttin Astarte verehren - aber nur noch im Geheimen. In der Gestalt der weisen alten Heilerin Anna versammelt sie uraltes weibliches Wissen. Im Bild der Tochter Maria, die schon in der männlich geprägten Religion erzogen wurde, erscheint deren Lebenskonflikt, als sie bei der Verwirklichung ihrer Wünsche und Hoffnungen scheitert.
(Author portrait)
Erika Wisselinck wurde 1927 geboren, war Journalistin beim Rundfunk, Schriftstellerin und Übersetzerin, Kommunalpolitikerin in Bayern und Frauenforscherin. Sie widmete ihr Leben der aktuellen Frauenpolitik genauso wie der Betrachtung von Frauengeschichte und der Darstellung der Philosophie von Frauen. Bekannt wurde sie auch durch ihre bis heute wichtige Analyse der Hexenverfolgung. Sie war Mitbegründerin des Vereins "Frauenstudien München" und erhielt als feministische Vordenkerin und Wegbereiterin 1989 den Förderpreis der Stadt München für Frauenforschung und Frauenkultur. Sie übersetzte u.a. die Bücher der amerikanischen feministischen Theologin Mary Daly, einer der Vordenkerinnen der zweiten Frauenbewegung, die als eine der radikalsten Feministinnen des 20. Jh. gilt: "Gyn/Ökologie" (1981), "Reine Lust" (1986), "Auswärts Reisen" (1994). Im Januar 2001 starb sie im Alter von 74 Jahren.

最近チェックした商品