Description
(Text)
Der Archetyp des gehörnten Gottes, des Wilden Mannes , liegt heute verschüttet unter einer Fülle von zweifelhaften Männlichkeitsattributen und bleibt denjenigen Männern, die auf der Suche nach ihrer wahren Identität sind, meist verborgen. Authentische Vorbilder sind Mangelware.Diese originäre Ur-Natur des Mannes (in der Mythologie u.a. benannt als Gehörnter, Grüner Mann, Pan, Cernunnos ), wurde im Verlauf der letzten Jahrtausende innerhalb unserer Kultur jedoch vom Klerus instrumentalisiert, geächtet und schließlich verteufelt. Seine einstigen Hörner der Fruchtbarkeit wurden zum Symbol für das Böse schlechthin. Seither zieht sich ein gewaltiger Riss durch die Seele des Mannes, der, hin- und hergerissen zwischen Liebe und Verlangen, Trieb und Gewalt, Schuld und Erlösung, oftmals verzweifelt darum bemüht ist, seine Männlichkeit wieder zu entdecken und neu zu definieren. Voenix, Autor, Künstler und Mythenkenner, der seit 17 Jahren selbst immer wieder die Rolle des Gehörnten bei Ritualen bekleidet, gelingt es mit Herzblut und einer ihn bezeichnenden Leidenschaft, jene wilde Ursprünglichkeit wiederzubeleben. Auf einfühlsame Weise nimmt er die Leserschaft mit auf eine spannende, mytho-poetische Reise zurück in eine Welt, in deren Verlauf er die Vielzahl der Aspekte männlicher Ur-Kraft beleuchtet und in vibrierender Lebendigkeit neu auferstehen lässt.Fazit: Eine spannende und bildgewaltige Würdigung des Wilden Mannes , den er von seinen tabuisierten Anhaftungen befreit und damit die wichtige und längst überfällige Ent-Dämonisierung des gehörnten Gottes einleitet.
(Table of content)
Vorwort
Einleitung
I. Der Hirschkult und seine Ursprünge
1. Die Entstehung der Zeit
2. Der Herr der Tiere
3. Der Stierkult
4. Das Sakral-Königtum
5. Die Hörner der Macht
6. Der Kultwagen von Strettweg
7. Das Königszepter von Sutton Hoo
8. Das Gehörn und seine Bedeutung
II. Der Gehörnte im Mythos
1. Gilgamesch und der Himmelsstier
2. Amun, der Widdergott
3. Pan, der All-Erzeuger
4. Priapus
5. Die Tötung des Aktaion
6. Cernunnos
7. Dagda, der Erdvater
8. Freyr, der Herr
9. Ingvi-Freyr und die Ingwaz-Rune
10. Der Herr der Böcke
III. Der Gehörnte im Volksglauben
1. Mjandasj, der weise Rentierman
2. Beltaine die hohe Zeit
3. Der Grüne Mann
4. Die Schöne und das Tier
5. Der Wilde Mann
6. Der Gehörnte im Jahreslauf
7. Die Forderung des grünen Ritters
8. Robin Hood und Herne, der Jäger
9. Hubertus, Schutzpatron der Jagd
10. Krampus und Habergoaß
11. Der Horn-Tanz
12. Der Gehörnte im Wicca
13. Die Jäger des Bisons
14. Das Fruchtbarkeitsfest der Mandan
IV. Die Hörner des Bösen
1. Der Teufel als Herr der Hölle
2. Luzifer, der Lichtbringer
3. Der lüsterne Bock der Hexen
4. Baphomet, der dunkle Gott der Templer
5. Baphomets Herkunft und neues Antlitz
6. Satan und seine modernen Vertreter
7. Akrons Baphomet
8. Die Faszination am Bösen
9. Der dunkle Jäger
10. Der Schatten des Gehörnten
V. Der Gehörnte in Film und Comic
1. Häxan
2. Legende
3. Star-Wars
4. Slaine, der Gott mit den Hörnern
5. Zeit der Finsternis
6. Hellboy
7. Pans Labyrinth
8. Loki bei Marvel
9. Snow White & the Huntsman
VI. Naturmystik
1. Im Reich der Faune und Feen
2. Der Verlust der Unschuld
3. Peter Pan
4. Naturalismus
5. Der Ketzer von Soana
6. Die Eiskönigin
7. Vom träumenden Faun
8. Begegnung im Wald
9. Sterbender Satyr
VII. Mein persönlicher Weg zum Gehörnten
1. Barbaren, Muskeln und Bösewichte
2. Entscheidung für die Kraft
3. Ein langsames Erwachen
4. Jäger und Beute?
5. Die Sache mit dem Trieb
6. Traum und Symbolsprache
7. Erlebnisse mit der Kraft
VIII. Der neue Gehörnte
1. Plädoyer für den Gehörnten
2. Frühe Prägung
3. Die Vaterlose Kultur
4. Die Kraft des Verzichts
5. Opfer-Ritus-Wandlung
6. Was wir vom Gehörnten (wieder) lernen können
7. Schlussbetrachtung
8. Ausblicke auf die Zukunft
IX. Der Gehörnte tanzt wieder
Ein Selbsterfahrungsbericht
Literatur