Der Jakobskirchhof zu Weimar (Auflage. 2010. 192 S. m. 186 Abb. 21 cm)

個数:

Der Jakobskirchhof zu Weimar (Auflage. 2010. 192 S. m. 186 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939399070

Description


(Text)
"Der Jakobskirchhof zu Weimar" soll Besucher und Touristen auf einem Rundgang begleiten. Friedhöfe spiegeln sehr oft die Eigenheiten ihres Erfassungsgebietes wider. Auf dem Jakobskirchhof erinnern viele Grabstätten an Weimars "Goldenes Zeitalter". Aber auch eine große Anzahl von Grabstätten der vorklassischen Zeit, die nicht mehr sichtbar gekennzeichnet sind, rufen ein Gedenken an jene herausragenden Persönlichkeiten wach.
In Weimar ist der Jakobskirchhof die älteste, noch erhaltene Begräbnisstätte. Wenngleich dieser Friedhof längst nicht mehr seine einstige Ausdehnung besitzt, umfängt er jedoch bis heute seine Besucher mit seinem ihm eigenen Charakter und Zauber. In erster Linie ist er eine Stätte des Gedenkens an hier bestattete, berühmte Persönlichkeiten. So finden sich hier die Grabstätten des Malers Lucas Cranach, des Märchenerzählers Musäus und auch Christiane von Goethes Grab kann man einen Besuch abstatten. Den Mittelpunkt des Jakobskirchhofes bildet die Jakobskirche, derer auch seinen Namen verdankt. Der Nachweis dieser Kirche reicht in das Jahr 1168 zurück; eine Vorgängerkirche ist aber wahrscheinlich.
(Author portrait)
Die Autorinnen Hannelore Henze und Doris-Annette Schmidt studierten beide während der DDR-Zeit an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar. Sie schlossen ihr Studium als Diplomingenieurinnen ab. Während Doris-Annette Schmidt als Bauingenieurin mit den Tätigkeitsfeldern Hochbau-Planung und baulicher Brandschutz tätig ist, arbeitete Hannelore Henze als Garten- und Landschaftsarchitektin mit dem Schwerpunkt "Friedhöfe". Auf diesem Gebiet war sie bereits Autorin zahlreicher Publikationen. Beide befreundeten Autorinnen kennen Weimar und ihre Geschichte sehr gut. Für Hannelore Henze ist es die Heimatstadt. Doris-Annette Schmidt stammt ursprünglich aus Merseburg, wohnt aber seit 40 Jahren in Weimar. Die Verfasserinnen wählten eine sys-tematische Konzeption. Durch akribische Forschung und gewissenhafte Recherchen gelang es, ein ausführliches Nachschlagewerk für interessierte Weimarer Bürger und Touristen zu erarbeiten und oft überraschende Sachverhalte festzustellen.

最近チェックした商品