Versinken in Venedig : Der letzte Bericht von Atlantis (1., Erstlauflage. 2012. 229 S. 21 cm)

個数:

Versinken in Venedig : Der letzte Bericht von Atlantis (1., Erstlauflage. 2012. 229 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783939321392

Description


(Short description)
In Versinken in Venedig begibt sich der über fünfzigjährige Ádám auf die Spuren eines immer wiederkehrenden Traums. In diesem Traum ist er ein Bürger der Stadt Venedig, und sein Vater der Kommandant der Leibgarde. Viele Einzelheiten dieses Traumlebens prägen sich in Ádáms Gedächtnis ein. Als seine Freunde, das Ehepaar Germanus, von München nach Venedig ziehen, bringt er schließlich den Mut auf und besucht die Stadt seiner Träume. Was er findet, fasziniert und erschreckt ihn. Die Einzelheiten seiner Träume finden sich deckungsgleich in der so geschichtsträchtigen Lagunenstadt wieder. Es ist, als habe er tatsächlich schon viele Jahre hier gelebt, obwohl er in Wahrheit Venedig noch nie zuvor betreten hatte. Nicht weniger erschreckt ihn der Zerfall des Ehepaars Germanus. Sie, die in den langen Jahrzehnten der Emigration immer ein Hort des Zusammenhalts waren, sind nun einander in bitterer Feindschaft zugetan. Der alte Germanus erkennt bei einer geheimen Rückkehr nach Ungarn, dass ihnnach vierzigjähriger Abwesenheit niemand mehr vermisst und es für ihn in der Geschichte seines Heimatlandes keinen Platz mehr gibt. Über diese Erkenntnis wird er nahezu wahnsinnig. In einem schrecklichen Streit schlägt er seine Frau fast zu Tode. Ádám spürt, wie mit dem Ehepaar Germanus auch sein Platz in der Gesellschaft ins Wanken gerät. Als er auf einer verlassenen Insel in der Lagune die marmornen Statuen seiner Eltern erblickt, versinken Traum und Wirklichkeit endgültig ineinander, und er flieht entsetzt aus der Stadt seiner Träume.
(Text)
In "Versinken in Venedig" begibt sich der über fünfzigjährige Ádám auf die Spuren eines immer wiederkehrenden Traums. In diesem Traum ist er ein Bürger der Stadt Venedig, und sein Vater der Kommandant der Leibgarde. Viele Einzelheiten dieses Traumlebens prägen sich in Ádáms Gedächtnis ein. Als seine Freunde, das Ehepaar Germanus, von München nach Venedig ziehen, bringt er schließlich den Mut auf und besucht die Stadt seiner Träume. Was er findet, fasziniert und erschreckt ihn. Die Einzelheiten seiner Träume finden sich deckungsgleich in der so geschichtsträchtigen Lagunenstadt wieder. Es ist, als habe er tatsächlich schon viele Jahre hier gelebt, obwohl er in Wahrheit Venedig noch nie zuvor betreten hatte. Nicht weniger erschreckt ihn der Zerfall des Ehepaars Germanus. Sie, die in den langen Jahrzehnten der Emigration immer ein Hort des Zusammenhalts waren, sind nun einander in bitterer Feindschaft zugetan. Der alte Germanus erkennt bei einer geheimen Rückkehr nach Ungarn, dass ihn nach vierzigjähriger Abwesenheit niemand mehr vermisst und es für ihn in der Geschichte seines Heimatlandes keinen Platz mehr gibt. Über diese Erkenntnis wird er nahezu wahnsinnig. In einem schrecklichen Streit schlägt er seine Frau fast zu Tode. Ádám spürt, wie mit dem Ehepaar Germanus auch sein Platz in der Gesellschaft ins Wanken gerät. Als er auf einer verlassenen Insel in der Lagune die marmornen Statuen seiner Eltern erblickt, versinken Traum und Wirklichkeit endgültig ineinander, und er flieht entsetzt aus der Stadt seiner Träume.
(Author portrait)
Gábor Görgey, mit vielen Auszeichnungen bedachter Erzähler, Dramtiker und Lyriker, geboren 1929 in Budapest, Autor von zahlreichen Büchern und Theaterstücken, die europaweit übersetzt und aufgeführt wurden, erhielt für sein Lebenswerk den Lajos-Kossuth-Preis und den selten vergebenen KOGGE-Ehrenring der Stadt Minden. Neben Václav Havel gilt Görgey als bedeutender Vermittler einer europäischen Nachbarschaft. Die Horen schrieben in einer Würdigung: Görgey gehört zu den kritischen Intellektuellen, die während der Ära Rákosi zum Schweigen verurteilt waren und, wie beispielsweise auch Tibor Déri, erst in den späten Jünfziger und frühen Sechziger Jahren Publikationsmöglichkeiten fanden, dann jedoch sehr schnell in den Mittelpunkt des literarischen Ungarn rückten. Görgey ist derzeit Präsident des ungarischen P.E.N.-Zentrums. Als ungarischer Kulturminister von 2002 bis 2003 erlebte er die erste Vergabe eines Literatur-Nobelpreises an einen ungarischen Autor.

最近チェックした商品