Das Leben singen - Liedbetrachtungen : Christliche Lieder und ihr Ursprung (2011. 126 S. m. Illustr. v. Regina Ancilla Riekötter. 21 cm)

個数:

Das Leben singen - Liedbetrachtungen : Christliche Lieder und ihr Ursprung (2011. 126 S. m. Illustr. v. Regina Ancilla Riekötter. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783939241249

Description


(Short description)
Der christliche Gottesdienst ist von Anfang an mit Musik verbunden. Jede Epoche hat dazu ihre Lieder beigesteuert. Manche von ihnen wurden nur kurze Zeit gesungen, andere über Jahrhunderte überliefert. Lieder haben ihre eigene Geschichte. Der Grund für ihre Entstehung ist oft eng mit der Biografie der Menschen verknüpft, die sie gedichtet und komponiert haben. Dadurch, dass andere Menschen sie weitersingen, werden die Lieder Teil ihres Lebens und schreiben so selbst ein Stück Geschichte. Dr. Barbara Maria Stühlmeyer, Musikwissenschaftlerin, Theologin, Oblatin der Abtei St. Hildegard Eibingen und freie Autorin sowie Dr. Ludger Stühlmeyer, Stadtkantor und Dekanatsmusiker für Hochfranken sowie Mitarbeiter des Amtes für Kirchenmusik in Bamberg, haben sich auf Spurensuche begeben. In diesem Buch schildern sie Entstehungsgeschichte und Bedeutung von 14 ausgewählten Kirchenliedern aus zehn Jahrhunderten. Bilder sind Ausdruck inneren Erlebens. Regina Ancilla Riekötter ist Erzieherin in Essen, Oblatin der Abtei St. Hildegard Eibingen und Künstlerin. Von ihr stammen die Illustrationen dieses Buches.
(Text)
Der christliche Gottesdienst ist von Anfang an mit Musik ver-bunden. Jede Epoche hat dazu ihre Lieder beigesteuert. Man-che von ihnen wurden nur kurze Zeit gesungen, andere über Jahrhunderte überliefert. Lieder haben ihre eigene Geschichte. Der Grund für ihre Entstehung ist oft eng mit der Biografie der Menschen verknüpft, die sie gedichtet und komponiert haben. Dadurch, dass andere Menschen sie weitersingen, werden die Lieder Teil ihres Lebens und schreiben so selbst ein Stück Geschichte. Die Funktion der Gesänge ist dabei in jedem Jahrhundert eine andere.Waren sie im Mittelalter Keimzelle der liturgischen Spiele und entfalteten ein bibliodramatisches Potential, dienten sie im Zeitalter der Reformation als Instrument der Katechese. In der Barockzeit luden sie zur persönlichen Aneignung der Glaubensgeheimnisse ein und in der Aufklärung versuchten sie, Gefühl und Verstand miteinander zu verbinden. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil standen Nüchternheit und Funktionalität im Vordergrund und in den Kompositionen des `Neuen Geistlichen Liedes` fanden junge und junggebliebene Menschen in den Gemeinden eine neue musikalische Heimat.Die Gemeinsamkeit der Lieder aller Zeiten ist, dass sie vom Leben singen. Dadurch laden sie alle, die sich singend, spielend oder lesend mit ihnen beschäftigen, ein, selbst an der Fülle des Lebens teilzuhaben. Davon, wie sie entstanden sind und was sie uns heute bedeuten können, erzählt dieses Buch.
(Author portrait)
Barbara Stühlmeyer schreibt seit vielen Jahren historische Erzählungen für Kinder.

最近チェックした商品